Abschnitt
Waldau, Entwurf für ein Jagdschloss
In diesem sorgfältig angelegten Grundriss des „des baues zur Wahl / genandt Moritzheim“ visualisiert Landgraf Moritz seine Vorstellung eines Jagdschlosses auf dem quadratischen Gelände der alten Wasserburg in Waldau. Dem mauerumwehrten Hof, in dessen vier Ecken kleine quadratische Wirtschaftsgebäude eingefügt sind, ist ein zentrales quadratisches Gebäude eingeschrieben, das durch vier vorspringende Annexe kreuzförmig erweitert wird. Auf diese Art entsteht ein absolut symmetrisch gegliedertes, regelmäßiges System auf der Basis des Quadrats, wie sich auch in den Ansichten 2° Ms. Hass. 107 [327] + [328] zeigt. Ähnlich wie in den Entwürfen für Fahre und Weißenstein sind die Wirtschaftsräume vom Hauptgebäude abgetrennt und subordiniert. Küche und Bäckerei (beide mit drei Kaminen versehen), sowie Silberkammer und „Boteleij” (Schenke) in den Ecken des Hofes dienen der Versorgung der Hofgesellschaft im großen Saal, der mit „Musikstand“ und „schencken standt“ in den Vorbauten für Festlichkeiten gerüstet ist. Die Treppe im vorderen Annexbau wird als Wendeltreppe („schnecken“) bezeichnet, allerdings handelt es sich hier um gerade Treppenläufe mit quadratischem Mittelpfeiler und Podesten in den Ecken, eine Weiterentwicklung der in Schloß Melsungen eingebauten Wendeltreppe in einem rechteckigen Gehäuse. In den oberen Geschossen waren vermutlich die Wohnappartements vorgesehen. U. Hanschke 14.11.2011
Feder in Schwarz (mit geritzten Hilfslinien und Zirkelspuren)
Kassel - Waldau, Hessen
Buchstabe "F" im Kreis, Kontur berührt Kreislinie (bei Piccard nicht gefunden)
Grundriss
Entwurf
recto Bezifferung in der Darstellung, Legende am rechten Rand: "Register des baues zur Wahl / genandt Moritzheim. // A die Ring mauer 10 f. hoch. / B das förder tohr geg[en] das dorff / C das hinder tohr gegen den garten. / D E } die alten brunnen dahind[er] die Cloake / F die umbgehende hoff. / G die küche mit dreien Caminen / H vorgemach zur küchen / I die Backerei undt pastetereij mit dreien Caminen / K das Vorgemach der Beker und pasteterei / L das vorgemach der mundschenkerij / M die Boteleij / N die schlaffkammer der Boteleij / O das vorgemach der Silberkemmerei / P die Silberkammer / Q die Schlaffkammer der Silberkammer / R der schnecken / S die Cloaken zum [...] / T die thür in grossen eßsahl. / U der erker zum schencken standt / W der erker zum truchses disch / X der erker zum Musikstand / Y der große Camin zum Sahl / Z der vierekte Sahl in diesem endet die latern"
- Standort
-
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel -- 2° Ms. Hass. 107 [326]
- Maße
-
33,0 x 40,7 cm
- Sprache
-
Kein linguistischer Inhalt
- Anmerkungen
-
Holtmeyer 1910, S. 208 f., Taf. 115,3; Helm 1964/65, Taf. 10; Denkmalbuch 1979, Abb. S. 11 oben; Lippmann 2003, Abb. 15 rechts (Detail) + Abb. 16; Hoppe 2006, S. 89f. , Fig. 2
- Urheber
-
Hessen-Kassel, Moritz von
- Erschienen
-
1616
- Entstanden
-
1615/1616
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 11:22 MESZ
Datenpartner
Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Abschnitt
Beteiligte
- Hessen-Kassel, Moritz von
Entstanden
- 1616
- 1615/1616