Artikel

Die schwierige Beziehung der EU zur Türkei: Wie sieht die Zukunft der Türkei aus?

Die Türkei ist im Ausnahmezustand, das Verhältnis zur EU gefährdet wie nie und die Chance auf einen EU-Beitritt ist gesunken. Statt der Diskussion über ungenutzte wirtschaftliche Potenziale rücken nunmehr die Fragen der Bewertungen der politischen Risiken in das Zentrum der Aufmerksamkeit. Für Ludwig Schulz, Centrum für angewandte Politikforschung (C•A•P), Ludwig-Maximilians-Universität München, markiert der gescheiterte Putsch vom 15. Juli 2016 einen Einschnitt in der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Türkei. Präsident Erdoğan und die AKP arbeiten an einer »Neuen Türkei«, deren Kern eine konservativ-nationalistische Einheit unter neuer präsidentieller Führung sei. Für liberale Demokratie, Pluralismus und Europa dürfte darin kein Platz sein. Bisher fehle eine überzeugende Antwort von Deutschland und der EU. Helge Tolksdorf, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sieht die türkische Volkswirtschaft am Scheideweg. Die wirtschaftlichen Erfolge der Türkei in den zurückliegenden Jahren seien zweifelsohne eine Erfolgsgeschichte, eine Fortsetzung des auf Auslandskrediten und Binnennachfrage basierten Wirtschaftsmodells sei aber nur bei Wiederherstellung von Vertrauen in die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Türkei möglich. Ayşe Yüreklí, TÜSIAD und TCCI, plädiert für eine kritische Auseinandersetzung mit der »Türkei-Frage«. Versage die europäische Politik gegenüber der Türkei weiterhin, werde sich dieses Land tatsächlich auf eine beunruhigende Weise weiter verändern. Ein EU-Beitritt der Türkei dürfte die Heterogenität der EU deutlich vergrößern, dies sei aber nicht unbedingt negativ. Erdal Yalcin, ifo Institut, diskutiert die negativen Auswirkungen für die Türkei, falls TTIP in Kraft tritt. Die erwarteten Verluste der Türkei würden sich in der langen Sicht bis auf 2% des BIP belaufen. Ein wesentlicher Grund seien institutionelle Schwächen in der Organisation der Europäischen Zollunion mit der Türkei. Ein gangbarer We

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 69 ; Year: 2016 ; Issue: 21 ; Pages: 3-25 ; München: ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Classification
Wirtschaft
International Relations, National Security, and International Political Economy: General
Trade Policy; International Trade Organizations
Subject
Internationale Wirtschaftsbeziehungen
Handelsabkommen
EU-Mitgliedschaft
Türkei
EU-Staaten

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Schulz, Ludwig
Tolksdorf, Helge
Yüreklí, Ayşe
Yalcin, Erdal
Kolev, Galina
Event
Veröffentlichung
(who)
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
(where)
München
(when)
2016

Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Schulz, Ludwig
  • Tolksdorf, Helge
  • Yüreklí, Ayşe
  • Yalcin, Erdal
  • Kolev, Galina
  • ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München

Time of origin

  • 2016

Other Objects (12)