Archivbestand

Zeitungsausschnitt-Sammlung II (Bestand)


Inhalt und Bewertung
Enthält folgende Teilsammlungen:
I Sammlung Martin
II Sammlung des württembergischen Offiziersbundes
III Sammlung des Stellvertretenden Generalkommandos
IV Verschiedene Provenienzen, u.a. 5. Wehrkreiskommando und 5. Reichswehrdivision Ulm

Vorbemerkung: Der Bestand M 737, Zeitungsausschnittsammlung II, besteht aus der Sammlung Martin (I), der Sammlung des württembergischen Offiziersbunds (II), einer Sammlung des Stellvertretenden Generalkommandos (III) und aus einer Sammlung verschiedener Provenienzen (IV). Die Sammlung Martin wurde von dem Angestellten im Heeresarchiv August Martin während seiner Dienstzeit 1938 - 1942 angelegt; sie enthält vor allem Zeitungsausschnitte aus dem "Schwäbischen Merkur" und dem "NS-Kurier" aus dem Jahren 1930 bis 1936, die größtenteils den Ersten Weltkrieg betreffen. Sie gelangten mit dem Nachlaß Martin, der 1982 von Frau Gertrud Martin dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart übergeben wurden, ins Militärarchiv und wurden bei der Verzeichnung des Nachlasses im Dezember 1983 herausgelöst. Die Sammlung II wurde wahrscheinlich vom württembergischen Offiziersbund in den Jahren 1933 bis 1936 angelegt und kam als Geschenk ins Heeresarchiv. Sie enthält vor allem Zeitungsausschnitte zu den Anfängen der nationalsozialistischen Herrschaft, über Soldatenvereinigungen, zum württembergischen Kriegerbund und zum Militärwesen allgemein. Die Sammlung III stammt wahrscheinlich vom Stellvertretenden Generalkommando, weil die Ausschnitte auf Schriftstücke von diesem aufgeklebt sind. Sie hatte eine systematische Ordnung in 2 Teilen, von denen der erste die Tätigkeit der Arbeiter- und Soldatenräte von November 1918 bis April 1919, der zweite den Offiziersbund und das Verhältnis der Offiziere zur Republik betrifft. Sie wurde wohl im Heeresarchiv dem Bestand M 731, Druckschriften I, zugeordnet. Bei Teilbestand IV handelt es sich um Material sehr heterogenen Charakters, dessen Provenienz nicht immer geklärt werden konnte. Er enthält u.a. Zeitungsausschnitte, die teilweise schon in den Provenienzstellen in feste Mappen bzw. in Bandform gebracht worden waren und vollständige Angaben von deutschen und französischen Zeitungen und Illustrierten aus der Zeit des Ersten Weltkriegs und der Zeit des Nationalsozialismus. Hervorzuheben sind ferner eine Illustrierte zum deutsch-französischen Krieg von 1871 mit einer kommentierten Karte der Belagerung von Paris und 2 Illustrierte zum Tod Kaiser Wilhelm I., außerdem Ausschnitte betr. Angelegenheiten der Reichswehr im Bereich des Wehrkreiskommandos V. Die Sammlung wurde vor allem vom Heeresarchiv, vom württembergischen Offiziersbund, dem 5. Wehrkreiskommando und der 5. Reichswehr Division Ulm angelegt. Dazu kamen einzelne Geschenke von Privatpersonen. Die Unterlagen befanden sich bisher bei den Beständen M 731, M 737 und M 750/44. Bei der Verzeichnung dieser heterogenen Beständegruppen wurde ein einheitliches Ordnungsschema nach dem Vorbild der Zeitungsausschnittsammlung Knoch (M 736) zugrunde gelegt, das unter alphabetisch aneinandergereihten Personen-, Sach- und Ortsbetreffen die Ausschnitte verzeichnet, außerdem weitere Stichworte mit Verweisen bringt. Da der alte Bestand M 737, Zeitungsausschnittsammlung Reichswehr, hier integriert wurde, erhielt der neue Gesamtbestand jetzt die Signatur M 737. Bei den einzelnen Titelaufnahmen ergeben sich einige Besonderheiten. Bei Nummern unter 10 Zeitungsausschnitten wurden die einzelnen Ausschnitte gezählt und mit ZA bezeichnet, bei umfangreicheren Nummern wurden nur die Art der Einheit angegeben: 1 Heft, 1 Büschel, 1 Band; es ist dann immer zu ergänzen ZA. Vereinzelt kamen ganze oder größere Teile von Zeitungen oder Zeitschriften vor, die jeweils bezeichnet wurden.

Bei allen Titelaufnahmen wurden aus Gründen der Einfachheit kaum Namen von Zeitungen angegeben; sie werden geschlossen als Anhang hier aufgeführt. Die Unterlagen wurden 1984 von Anneliese Fink und Inspektoranwärterin Claudia Buggle unter Leitung von Dr. Günter Cordes sowie 1988 von dem Archivinspektoranwärter Roland Deigendesch und Eberhard Merk unter Leitung von Dr. Bernhard Theil verzeichnet, der auch die endgültige Ordnung und die Abfassung des Vorworts übernahm. Der Bestand umfaßt jetzt 186 Nummern (= 0,7 lfd. m). Stuttgart, Juli 1988 (Bernhard Theil)

Bestandssignatur
Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, M 737
Umfang
184 Einheiten

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Militärische Bestände 1871-ca. 1920 >> Nachlässe und Sammlungen >> Sammlungen >> Schriftgutsammlungen

Bestandslaufzeit
1871-1945

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
13.11.2025, 14:39 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1871-1945

Ähnliche Objekte (12)