Antibiotikaverschreibung in urologischen Kliniken Deutschlands: Ergebnisse einer Querschnittstudie : = Antibiotic prescribing practice in urological departments in Germany: results of a cross-sectional study

Abstract: Hintergrund
Die Antibiotikaverordnung bei stationären Patienten unterscheidet sich je nach Fachrichtung sowohl hinsichtlich der Intensität als auch bezüglich des Wirkstoffspektrums.

Ziel der Arbeit
Es wird eine Analyse und Bewertung der aktuellen Daten zur Antibiotikaverbrauchsdichte (AD) in deutschen urologischen Fachabteilungen durchgeführt.

Material und Methoden
Die Antibiotikaverordnungsdaten von 107 urologischen Fachabteilungen wurden für den Zeitraum 2022/23 ausgewertet. Die Berechnung der AD erfolgte als Tagesdosen (festgelegt nach Empfehlungen für erwachsene stationäre Patienten, sog. „recommended daily doses“, RDD) pro 100 Pflegetage (RDD/100).

Ergebnisse
Die AD betrug im Median 71 RDD/100 mit einer großen Spannweite von minimal 15,9 bis maximal 138,7 RDD/100. Es gab keine signifikanten Unterschiede nach Krankenhausgröße. Fluorchinolone waren mit einer medianen AD von 6,0 RDD/100 nach Cephalosporinen der dritten bzw. vierten Generation (Median 16,2 RDD/100), Aminopenicillin/Betalaktamaseinhibitor-Kombinationen (Median 10,8 RDD/100) und Piperacillin-Tazobactam bzw. Piperacillin (Median 8,9 RDD/100) die viertstärkste Substanzgruppe. Das Verhältnis Penicilline zu Cephalosporinen schwankte zwischen 6:94 und 98:2 (insgesamt 52:48). Aminoglykoside (< 1 %) und intravenöses Fosfomycin (< 0,1 %) hatten nur einen sehr kleinen Anteil an den Verordnungen. Cotrimoxazol (Median 4,0 RDD/100) wurde seltener als Fluorchinolone verordnet. Der Anteil oraler Antibiotika betrug insgesamt 44,7 % und schwankte nach Krankenhausgröße wenig. Dabei wurden Fosfomycin, Pivmecillinam, Nitrofurantoin und Nitroxolin deutlich seltener verordnet als orale Betalaktame, Fluorchinolone und Cotrimoxazol.

Schlussfolgerung
Die AD in der Urologie schwankte auch 2022/23 erheblich. Betalaktame wurden mit Abstand am häufigsten verordnet. Fluorchinolone – vielfach oral – werden weiterhin eingesetzt, ihr Verbrauch schwankt ähnlich der gesamten AD erheblich und unabhängig von der Krankenhausgröße. Die bei der akuten unkomplizierten Zystitis empfohlenen Antibiotika spielen mengenmäßig im stationären Setting eine untergeordnete Rolle. Penicilline und Cotrimoxazol sollten vermehrt als Behandlungsalternative berücksichtigt werden. Auch intravenöses Fosfomycin oder Aminoglykoside sollten als Optionen bei ansonsten resistenten Erregern betrachtet werden
Abstract: Background
The patterns and intensity of inpatient antibiotic prescribing vary according to medical specialty.

Objectives
Analysis of recent data on antibiotic use density in hospital departments of urology in Germany.

Methods
Annual surveillance data of 107 departments for the period 2022/2023 were evaluated. We used a daily dose definition adapted for adult hospitalized patients (recommended daily doses, RDD), and 100 patient days as the denominator (RDD/100).

Results
The overall median antibiotic use density was 71 RDD/100 with a wide range between 15.9 and 138.7 RDD/100 but no significant differences according to hospital size. Fluoroquinolones (median 6.0 RDD/100) were prescribed as the fourth most frequent antibiotic class after broad-spectrum cephalosporins (median 16.2 RDD/100), aminopenicillin/beta-lactamase inhibitor combinations (median 10.8 RDD/100), and broad-spectrum penicillins (piperacillin-tazobactam and piperacillin) (median 8.9 RDD/100). The ratio between penicillin and cephalosporin RDD per hospital ranged from 6:94 to 98:2 (overall 52:48). The proportion of aminoglycosides (< 1%) and parenteral fosfomycin (< 0.1%) was very small. Cotrimoxazole (median 4.0 RDD/100) was less frequently prescribed than fluoroquinolones. The proportion of oral agents was 44.7% overall, with only small differences according to hospital size. Oral fosfomycin, pivmecillinam, nitrofurantoin, and nitroxoline were much less frequently prescribed than oral beta-lactams, fluoroquinolones, and cotrimoxazole.

Conclusion
The overall antibiotic use density in urological hospital departments varied substantially in 2022/2023. Beta-lactam antibiotics were the most frequently used antibiotics, while fluoroquinolones (often as oral agents) continued to be prescribed with a large range similar to overall antibiotic use and independent of hospital size. Inpatient prescribing of the agents recommended and typically used for uncomplicated cystitis was rare. Penicillins and cotrimoxazole should more often be considered as the treatment option. Aminoglycosides and parenteral fosfomycin should be discussed in cases of otherwise drug-resistant pathogens

Weitere Titel
Antibiotic prescribing practice in urological departments in Germany: results of a cross-sectional study
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Englisch
Anmerkungen
Die Urologie. - 64, 2 (2025) , 165-172, ISSN: 2731-7072

Schlagwort
Urologie
Krankenhaus
Deutschland

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Freiburg
(wer)
Universität
(wann)
2024
Urheber
Kern, Winfried V.
Baumann, Jürgen
Först, Gesche
Kramme, Evelyn
Steib-Bauert, Michaela
Kranz, Jennifer
Magistro, Giuseppe
With, Katja de

DOI
10.1007/s00120-024-02469-2
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-2592730
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2024

Ähnliche Objekte (12)