Akten
1 Umschlag mit 22 Fotos, dem Kriegsarchiv gestiftet 1930 (außer Nr. 20-22, diese lagen den Kriegstagebüchern (oben Nr. 12) bei)
enthält u.a.: Enthält:
1. 4 pensionierte Offiziere, 1914 verwendet beim Gefangenenlager Lager Lechfeld: Oberleutnant Hofmann, Oberleutnant Schöberl, Major Alexander Plöderl und Oberleutnant Gustav Heinzelmann
2. Junger Bursche vom Obersalzberg (typisches Ausmarschfoto eines blumengeschmückten Rekruten vom 2. oder 3. Infanterie-Regiment)
3. Postkarte: Gruß aus St. Avold. Erstes Hauptquartier des AOK 6 bis zum 21.08.1914
4. Zerschossener Hartpanzerturm auf dem rechten Kehlpunkt des Forts Manonvillers (Neg.: ??)
5. Postkarte: K. b. Lazarettzug 2, Besichtigung durch seine Majestät König Ludwig III. am 22.01.1915
6. Im Schützengraben der Jäger 11 westlich Auchy-les-Mines am 25.11.1915. Major Graf Soden bückt sich, dahinter sieht Major von Xylander durchs Scherenfernrohr
7. Bei La Folie-Höhe im Februar 1916: links Prof. Fritz Behn vom freiwilligen Automobilkorps, in der Mitte ein bayer. Fuß-Artillerie-Oberst, rechts Hauptmann Pirner
8. Major von Xylander vor einen zerstörten Gebäude der Zeche Vimy, Februar 1916
9. Im Schützengraben bei Roclincourt, März 1916
10. Straße in Thelus, März 1916
11. Kartenstudium im Hof der alten Kürassierkaserne in Cambrai, im Hintergrund die alten spanischen Stallungen, März 1916, von links: Major Weippert, Hauptmann Frhr. von Hirsch, Major von Xylander, Feldwebelleutnant Hösl
12. Kirche in St. Amand, Juni 1916
13. Belgisches Tor in Condé, Juni 1916
14. Vorführung am Flugplatz in Douai, Juni 1916, 4. v.l.: Kronprinz Rupprecht
15. Kirchenruine von Ilies, 10.7.1916
16. In Brunemont südlich von Douai, Juli 1916: von links: Major von Grundherr, Major Weippert, Rittmeister Schön zu Pferd, Hauptmann Winz, Oberarzt Dr. Beltinger
17. Verleihung des Militär-Max-Joseph-Ordens durch Generalmajor Köberle an den Fliegerleutnant Mulzer, Douai, 19.09.1916
18. Postkarte: Blick von der unter Gasbeschuss liegenden Stellung der 1. Infanterie-Division bei Maria Py in der Champagne zur (von Xylander nach seiner Frau so genannten) Helenenhöhe, 08.09.1917
19. Stab des bay. Generals der Artillerie 8 (Oberstleutnant v. Xylander) beim AOK 3 in Maison Rouge Mai 1918, von rechts: Leutnant Frhr. von Crailsheim, Oberleutnant Frhr. von Besserer, Oberstleutnant von Xylander, unbekannter Offizier, preuß. Major Iding, Leutnant von Trentler
20. Postkarte: Generaloberst Karl von Einem, 1903-1909 preuß. Kriegsminister, im 1. Weltkrieg Oberbefehlshaber AOK 3
21. Andruckprobe aus dem 4. Band der Geschichte des 1.Feld-Artillerie-Regiment, S. 192: Parade bei Charleville am 20.07.1917, Oberstleutnant von Xylander meldet sich beim Kronprinzen Wilhelm (achtfach)
22. Desgl., S. 228: Oberstleutnant von Xylander und Oberleutnant Frhr. von Besserer (stehend) (zweifach)
- Archivaliensignatur
-
NL Xylander, Rudolf von 113
- Sprache der Unterlagen
-
Deutsch
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivale
Content Preservation: 1
Kontrolle Rueckgabe: 0
- Kontext
-
Nachlass Rudolf von Xylander >> Nachlass Rudolf von Xylander (1872-1946) >> 7. Fotos
- Bestand
-
NL Xylander, Rudolf von Nachlass Rudolf von Xylander
- Indexbegriff Person
-
Xylander, Rudolf von
- Laufzeit
-
1914-1934
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:41 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1914-1934