Sachakte
Die Jurisdiktion über die Judenschaft betreffend
Enthaeltvermerke: enth.: 1) observanda a judice wann ein Jude zu Ausschwörung eines Eids ist zugelassen, im Reichsabschied beschrieben; 2) gebrüchtete Juden beschweren sich wider den Rentmeister Walther Heising wegen Eingriffe in ihre privilegia, worüber zu berichten, wobei in einem postscripto demselben bedeutet wird, von Judenbrüchten, so ad regalia gehören, den Städten nichts zukommen zu lassen, 31.Aug.1650; 3) Konzept Berichts so Rentmeister Walther Heising hierauf abgestattet, 5.Sept.1750; 4) rescriptum des Landrentmeisters wegen von den Juden anzuschaffenden Dukaten für denselben zugeschickten 2 Groschenstück, 27.März 1657; 5) der Hofmarschall von Fürstenberg schreibt an den Richter Werner Hamboch zu Borgholz in puncto von den Juden exequierter Brüchten, mit dem Befehl, die exequierte Sachen sofort unentgeltlich zu restituieren, zumalen kein einziger Rentmeister oder ander Bedienter ohne Ihro hochfürstliche Gnaden gnädigsten Spezialbefehl von den vergleideten Juden etwas zu erheben oder in Rechnung zu bringen habe, 7.Febr.1663; 6) rescriptum regiminis wegen dem Juden Moses Alexander zu Brakel beim Dringenbergischen freien Stuhlsgericht andiktierten Brüchten cum mandato über die angemaßte Befugnis zu Brüchten erhebliche rationes und fundamenta einzuschicken, 26.Juni 1673; 7) Konzept Berichts so der Rentmeister Wilmen Heising hierauf abgestattet, 8.Juli 1673; 8) rescriptum wo den Beamten bei Juden Exzessen und Schlägereien keine Kognition zugestanden wird, 2.Dez.1700; 9) Richter Peter Glüsener zu Borgentreich berichtet, daß, wann in causa fisci pignora aufgezogen und solche nicht verkauft werden können, solche die Juden versilbern müssen, 16.Jan.1732; 10) Berichtschreiben des Landvogten zu Peckelsheim ad causam der oberwaldischen Judenschaft contra Beamte zum Dringenberg wegen dem selbigen Umstand, 24.Mai 1732; 11) decretum in selbiger Sache wo den Beamten aufgegeben wird, förmliche Probatorialartikel zu übergeben, zugleich fiscus excitiert wird, den Beamten zum Dringenberg in dieser Sache zu assistieren, 30.Juni 1732; 12) an Ihro churfürstliche Durchlaucht untertänigstes Beschwerungsmemoriale, Supplikation und Bitte cum adjunctis sub litteris A et B an seiten der begleideten Judenschaft Hochstifts Paderborn in puncto der Annahme der toten Pfände cum rescripto camerae, alles zu dieser Sachen dienliche in finem referendi herbeizuschaffen, 13.April 1733; 13) copia churfürstlichen, gnädigsten rescripti de dato Bonn, den 16.Dez.1745 ad consilium intimum betreffend die der Judenkommission alleinig kompetierende Kognition über die Paderbornsche Judenschaft cum inscripto mandato consilii intimi worin alle cognitiones in Judensachen dem Oberamt inhibiert werden, 8.März 1746; 14) Bericht des Freigrafen zu Warburg, daß die neu begleidete Juden in dasigem Distrikt dem fürstlichen Beamten nichts sicheres, gewöhnlich aber einen Hut Zucker nebst 1 1/2 oder 2 Pfund Kaffee praestieren, 13.Juni 1771; 15) Bericht des substituierten Richters Schilp zu Borgholz, daß, so viel als ihm wissig, die Juden zu Natzungen der Untergerichtsbarkeit nicht unterworfen, 8.Juni 1777
- Former reference number
-
Loculus VII, Paket P Nr.1-15
- Context
-
Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg >> 3. Die hohen und niederen Gerichtsbarkeiten
- Holding
-
B 414 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg
- Date of creation
-
1650-1777
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
05.11.2025, 4:17 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Time of origin
- 1650-1777