Bestand

VEB Technisch-Physikalische Werkstätten, Thalheim (Bestand)

Geschichte: Vorgängerbetriebe waren die 1942/1943 nach Thalheim verlagerten Betriebsteile der Firmen AEG (TPW) und Siemens Apparate und Maschinen (SAM) aus Berlin. Nach Demontage und begonnenem Wiederaufbau ist im August 1948 der volkseigene Betrieb als Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim/Erzgeb. gegründet und erstmals 1952 im Handelsregister eingetragen worden. Er unterstand zu dem Zeitpunkt der Vereinigung volkseigener Betriebe für feinmechanische und optische Geräte, Jena, seit 1953 dem Ministerium für Allgemeinen Maschinenbau, Hauptverwaltung Radio- und Fernmeldetechnik und seit 1958 der VVB - RFT Nachrichten- und Messtechnik, Leipzig. Mit Wirkung vom 31. Dez. 1969 verlor der Betrieb seine juristische Selbstständigkeit und wurde im Zeitraum von Jan. 1970 bis Aug. 1971 als Betrieb dem neu gegründeten Kombinat VEB Messgerätewerk Zwönitz eingegliedert. Von Mitte Aug. 1971 bis Dez. 1981 war er wieder juristisch selbstständig und firmierte als VEB Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim. Seit 1979 wurde der Betrieb dem VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Leipzig zugeordnet, übergeordnetes Organ war das Ministerium für Elektroetechnik und Elektronik, Berlin. Mit Wirkung vom 31. Dez. 1981 beendete der Betrieb seine Rechtsfähigkeit und wurde als Betriebsteil dem VEB Messgerätewerk Zwönitz angegliedert. 1988 wurde der VEB Messgerätewerk Zwönitz als Betrieb dem VEB Kombinat Nachrichtenelektronik Berlin eingegliedert. Durch Umwandlung des Betriebsteiles auf Grundlage der Umwandlungsverordnung vom 1. März 1990 ist im Juni 1990 die Technisch-Physikalische Werkstätten Thalheim GmbH entstanden. Gegenstand des Unternehmens war die Entwicklung, Herstellung und der Vertrieb von Erzeugnissen der Elektrotechnik/Elektronik. Die Gesellschaft ist im April 1993 aufgelöst und bis 2002 liquidiert worden.

Inhalt: Arbeitsnormung.- Arbeits- und Gesundheitsschutz.- Bauunterlagen.- Betriebsrat.- Bilanzen.- Bildung VEB Kombinat Messgerätewerk Zwönitz.- Demontage.- Enteignung.- Funktionspläne.- Geschäftsberichte.- Grundstücke und Gebäude.- Investitionen.- Jahresabschlüsse.- Löhne und Gehälter.- Organisationsanweisungen.- Personal.- Preise.- Privatisierung.- Produktentwicklung.- Reparationen.- Sanierungskonzept.- Steuern.- Versicherungen.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 30980
Extent
6,56 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau

Date of creation of holding
1934 - 1997

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1934 - 1997

Other Objects (12)