Bestand
201/01 Senat (Bestand)
1. Verwaltungsgeschichte/Biographie: Der Senat wurde als höchstes beschließendes Organ der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt im März 1956 gebildet, obwohl er bereits im Statut der Hochschule von 1955 verankert war. Ihm gehörten von Anfang an neben dem Rektor, die Prorektoren, die Dekane, der Direktor der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) und ein Vertreter der Hochschulgewerkschaftsleitung qua Amt an. Außerdem ernannte der Rektor persönlich drei weitere Mitglieder aus dem Lehrkörper. Seit 1956 gehörten dem Senat als beratende Mitglieder Vertreter von Forschungsinstituten der Industrie an. Dies waren der Direktor des Institutes für Werkzeugmaschinen Karl-Marx-Stadt Prof. Dr. Kurt Gläser, Direktor des Institutes für Grafische Technik Leipzig, Prof. Dr. Emil Rupp und der Direktor des Institutes für Textilforschung Karl-Marx-Stadt Prof. Dr. J. Walter an. Im folgenden Jahr kamen der Direktor der Hochschulbibliothek und der Verwaltungsdirektor als Mitglieder des Senates hinzu. In Auswertung der III. Hochschulkonferenz der SED waren ab 1958 auch die ersten Sekretäre der Hochschulleitungen von SED und FDJ Mitglieder des Senates. Im Herbst 1962 wurde der Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz ebenfalls Mitglied des Senates.
Im April 1960 wurde an Werkdirektor des VEB Wälzlagerwerkes Fraureuth Ernst Schack für seine Verdienste um die Hochschule zum Ehrensenator ernannt.
Der Senat hatte laut Statut der Hochschule für Maschinenbau von 1955 folgende Aufgaben:
1. Wahl des Rektors;
2. Förderung des wissenschaftlichen Lebens;
3. Behandlung von lehrmethodischen Fragen;
4. Beratung der vom Rektor vorgelegten Pläne, wie z.B. Haushaltsplan, Inverstitionsplan, Forschungsplan, Stellenplan;
5. Prüfung der Durchführung der Semester- und Jahrespläne, der langfristigen Pläne und der Arbeitsberichte der Hochschule, der Fakultäten und Einrichtungen;
6. Anleitung und Koordinierung der Arbeit der einzelnen Fakultäten;
7. Beratung des Rektors in wissenschaftlichen Fragen;
8. Empfehlungen an den Rektor zur Einreichung von Vorschlägen für die Verleihung von Nationalpreisen u.a. Auszeichnungen.
2. Bestandsbeschreibung: Die Senatsprotokolle beinhalten zum überwiegenden Teil lediglich Beschlussprotokolle inkl. der Einladungen ohne die dazugehörigen Vorlagen. In den anderen Teilbeständen des Bestandes 201 finden sich vereinzelt ebenfalls Senatsunterlagen der jeweiligen Senatsmitglieder.
3. Erschließungszustand/Umfang: erschlossen, Kartei; Umfang: 0,9 lfm
- Bestandssignatur
-
Universitätsarchiv Chemnitz, 201/01
- Kontext
-
Universitätsarchiv Chemnitz (Archivtektonik) >> Bestände 1945 - 1990/92 >> 201 Hochschule für Maschinenbau
- Bestandslaufzeit
-
1956 - 1968
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
15.01.2024, 10:51 MEZ
Datenpartner
Technische Universität Chemnitz. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1956 - 1968