Bestand
E 10/N 164 Nachlass Familien Schoder und Kiderlen (Bestand)
Form und Inhalt: Der Nachlass wurde dem Stadtarchiv im Februar 2008 von Frau Susanne Kiderlen geschenkweise übergeben. Er enthält ausgewählte Unterlagen aus dem früheren Besitz der Tübinger Familien Schoder und Kiderlen. Neben einem Gedicht des Tübinger "Germanen" Gustav von Schoder zur "Revolution 1847" sind u.a. gemalte Silhouettenbilder von Studenten aus dem 19. Jahrhundert sowie fotografierte Silhouetten der Kinder der Familie Kiderlen aus dem 20. Jahrhundert vorhanden. Bemerkenswert ist auch das Poesiealbum von Berta Schoder (später verheiratet mit Karl Kiderlen), das eine Widmung von Klara Wallensteiner enthält. Von der Care-Spendenaktion der Nachkriegszeit ist darüber hinaus ein handschriftliches Begleitschreiben einer Wohltäterin aus Brooklyn überliefert.
Die ebenfalls von Frau Susanne Kiderlen übergebenen Drucksachen wurden in die Archivbibliothek eingereiht. Darunter befanden sich u.a. biographische Schriften zu Julius Simon von Nördlinger (Oberfinanzrat), Julius Nördlinger (Oberförster), Hermann und Theodor Nördlinger (Forstleute).
Im Oktober 2009 übergab Frau Kiderlen darüber hinaus verschiedene Dokumente aus der Kriegs- und Nachkriegszeit, die sich in den Faszikeln Nr. 8 und 9 befinden. Ein weiteres Foto und ein Brief von Irene Riekert geb. Wallensteiner wurden in das schon bestehende Faszikel Nr. 3 eingereiht.
Findliste von Antje Zacharias 2008, ergänzt im Januar 2010
- Bestandssignatur
-
E 10/N 164
- Umfang
-
0,05 lfd. m
- Kontext
-
Stadtarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> E: Fremdprovenienzen >> E 10: Kleinere Nachlässe
- Provenienz
-
Kiderlen, Susanne
- Bestandslaufzeit
-
1847-2005
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 08:21 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Tübingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Kiderlen, Susanne
Entstanden
- 1847-2005