Chronik | Monografie | Regesten
... Jn sich haltend Die vierdte/ fünffte und sechste Vorstellung
- Weitere Titel
-
ReichsTags Theatrum
- Umfang
-
[1] Bl., 768, 200 S., [37] Bl, 2°
- Sprache
-
Deutsch
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
[Jena] : [Bielcke] ; [Werther] , 1713
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:23-drucke/ro-4f-16-2b9
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 10:45 MESZ
Datenpartner
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Chronik ; Regesten ; Monografie
Entstanden
- [Jena] : [Bielcke] ; [Werther] , 1713
Ähnliche Objekte (12)

Der Belgradische Friedens-Schluß zwischen Ihro Römisch-Kayserl. Majestät und der Ottomanischen Pforte : mit Beylagen und Anmerckungen, wodurch die Historie so wohl des Passarowizischen Friedens, als auch der Ursachen des lezten Krieges, der Feldzüge und der Friedens-Handlung, so dann der Innhalt der Articul selber erläutert, die Ubereinstimmung und Abweichung dieses und des Carlowiz- auch Passarowizischen Friedens gezeiget und was bey der bevorstehenden Absendung derer Groß-Bothschaffter beeder Kaysere an einander Merckwürdiges fürkommen möchte, vorgestellet wird, mit einer Vorrede von denen dermalen üblichen Gattungen derer Gesandten und anderer öffentlichen Personen

Der Belgradische Friedens-Schluß zwischen Ihro Römisch-Kayserl. Majestät und der Ottomanischen Pforte : mit Beylagen und Anmerckungen, wodurch die Historie so wohl des Passarowizischen Friedens, als auch der Ursachen des lezten Krieges, der Feldzüge und der Friedens-Handlung, so dann der Innhalt der Articul selber erläutert, die Ubereinstimmung und Abweichung dieses und des Carlowiz- auch Passarowizischen Friedens gezeiget und was bey der bevorstehenden Absendung derer Groß-Bothschaffter beeder Kaysere an einander Merckwürdiges fürkommen möchte, vorgestellet wird, mit einer Vorrede von denen dermalen üblichen Gattungen derer Gesandten und anderer öffentlichen Personen

Des Heil. Römischen Reichs, Teutscher Nation, ReichsTags Theatrum, wie selbiges, unter Keÿser Friedrichs V. allerhöchsten Regierung, von Anno MCCCCXL. bis MCCCCXCIII. gestanden, und Was auf selbigem, in Geist- und Weltlichen Reichs-Händeln, berahtschlaget, tractiret und geschlossen worden : Aus Actis Publicis und bewährten Historicis aufgestellet, Und mit denen darzugehörigen Documentis und Schrifften in formâ, wie auch verschiedenen zu Erleuterung des Iuris Publici und der so wohl alten als neuen ReichsHistorie dienlichen Observationen illustriret

Des Heil. Römischen Reichs, Teutscher Nation, Reichs-Tags-Staat, von Anno MD. biß MDIIX. So wohl unter Käysers Maximiliani I selbsteigener höchsten Regierung, als ChurFürst Friedrichs III. zu Sachsen Reichs-Stadthalterschafften, Jngleichen bey denen Regiments- wie auch ChurFürstl. Collegial- und Fürsten-Tägen : aus Actis publicis und bewährten Historicis vorgestellet, und mit denen darzu gehörigen Documentis und Schrifften in formâ, nichtweniger verschiedenen zu Erleuterung des Jvris Pvblici, und der so wohl alten als neuen Reichs-Historie dienlichen Observationen illustriret

Trauer und Trost-Zeilen, Womit Als Der Wohl-Edle, Großachtbare und Wohlgelahrte Herr Herr Johann Felix Bielcke Hochfürstl. Eisenachischer Bibliothecarius und vornehmer Buchhändler in Jena, und Die Wohl-Edle, Groß-Ehr- und Jugend-belobte Frau Frau Rosina Anna gebohrne Försterin Ihr eintziges Söhnlein Iohann Felix den 31. Oct. 1713. Nach einen sanfften Ableben zu Grabe brachten, Jhre Condolentz bezeugen sollen I. I. S. I. C. S.

Das Dispensations-Recht in verbotenen Ehen Der Chur-Fürsten und Stände : wie auch andern unmittelbaren Reichs-Gliedern samt allerseits Unterthanen, Papistisch- und Protestantischer Religion, wem selbiges im Heiligen Römischen Reiche, vor und nach der Reformation Lutheri zugestanden, nach denen Natürlichen, und Göttlichen, wie auch Völcker- und Menschlichen-Rechten, insonderheit Denen Reichs-Gesetzen und der Observanz

Die bittern Eltern-Thränen, Welche Der Wohl-Edle Großachtbare und Wohlfürnehme Herr Herr Johann Felix Bielcke, Hochfürstl. Eisenachischer Biblithecarius und vornehmer Buchhändler in Jena und Die Wohl-Edle und Tugend-belobte Frau Rosina Anna gebohrne Försterin, über den frühzeitigen Todt Jhres ältesten geliebtesten Töchterleins Anna Magdalena kläglich vergossen, Aus dem Leichen-Text. Buch der Weißheit cap. IV. v. 14. suchte also zu mildern ein bekandter Freund und Anverwandter I. I. F.

Ergebener Glückwunsch, Worinnen, Als Der Edle, Großachtbare und Wohlfürnehme Herr Johann Felix Bielcke Hoch-Fürstl. Sachsen-Eisenachis. wohlbestellter Hof-Bibliothecarius, und berühmter Buchhändler in Jena, Mit Der Edlen, GroßEhr- und Tugendreichen Jungfer Rosina Anna Des Wohl-Edlen, Großachtbaren und Wohlfürnehmen Hn. Nicolai Försters Weitberühmten Buchhändlers in der Churfürstl. Residentz-Stadt Hannover, Eheleiblichen Jungfer Tochter, den 17. Jul. 1708. Sein Hochzeit-Fest in bemeldtem Hannover begienge, Seine Beyfreude bezeugen sollen EIn bekanDt- und geVVisser Freund.
