Religiöser Fundamentalismus in Einwanderungsgesellschaften als theologisch-ethische Herausforderung

Abstract: ZusammenfassungGrundlage der hier vorgestellten Überlegungen ist die These, dass durch die Zuwanderung von Menschen aus anderen Ländern und Kontinenten nach Deutschland die Pluralität der Gesellschaft nochmals deutlich erfahrbar wächst. Diese Pluralität verursacht bei Zugewanderten wie in der Einwanderungsgesellschaft eine massive Verunsicherung der bisher für gewiss gehaltenen kulturellen und religiösen Zugehörigkeiten. Der Beitrag beschreibt die verschiedenen religiösen Antworten auf diese Verunsicherung, unter denen die Herausbildung fundamentalistischer Religiosität eine eher seltene, aber besonders auffällige ist. Der Fundamentalismus wird als eine dezidiert antimoderne Form von Religion verstanden, die gleichwohl die Moderne zur Voraussetzung hat. Er lehnt die gesellschaftliche Modernisierung nicht nur ab, sondern entzieht sich auch der tragenden Grundlage moderner Gesellschaften: der Kommunikation, in der Gründe ausgetauscht und abgewogen werden. Der Herausford.... https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/jcsw/article/view/2157

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Religiöser Fundamentalismus in Einwanderungsgesellschaften als theologisch-ethische Herausforderung ; volume:58 ; day:21 ; month:12 ; year:2017
Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften ; 58 (21.12.2017)

Creator

DOI
10.17879/jcsw-2017-2070
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-jcsw-2017-20702
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
14.08.2025, 10:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Other Objects (12)