Zyklus
Ars moriendi: Jüngstes Gericht, Laster, Tugenden, guter und schlechter Tod, Hölle : Laster
Ausschnitt: Luxuria, Invidia
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0330168z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Freskomalerei (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Laster (Hauptdokument)
Literatur: Rotondi, Pasquale: Per Tommaso e Matteo Biasacci da Busca, Estratto dalla Rivista Ingauna e Intemella, (Nuova serie, XI (1956), N. 1, 2, 3-4), Bordighera 1957; Cervini, Fulvio: Teoria della morte e senso della vita negli affreschi di Tommaso e Matteo Biassaci, in: Boggero, Franco (Hg.): Montegrazie: un santuario del Ponente ligure, Torino 2004, S. 84-106
- Klassifikation
-
Wandmalerei (Gattung)
- Bezug (was)
-
symbolische Darstellungen der Gruppe der sieben Todsünden (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Montegrazie di Imperia (Standort)
Santa Maria delle Grazie (Standort)
links (Standort)
Seitenschiff (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Biazaci, Tommaso (Maler)
Biazaci, Matteo (Maler)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zyklus
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Biazaci, Tommaso (Maler)
- Biazaci, Matteo (Maler)