Figur

Vogelförmige Tonfigur

Figürliche Objekte aus gebranntem Ton gibt es im süddeutschen Raum sowohl aus der Urnenfelderzeit als auch aus der Hallstattzeit. Da sich in ihrem Inneren häufig Tonkügelchen befinden, wird ihnen üblicherweise eine Funktion als Rassel zugewiesen. Vergleichbar mit anderen Geräusch verursachenden Objekten der Hallstattzeit, wie Klapperblechen, die an Gewandschließen oder Halsringen baumelten, gelten die Tonrasseln allerdings weniger als Kinderspielzeug, denn vielmehr als Unheil abwehrende Gegenstände. Zu dieser Zeit tauchen Vogeldarstellungen auf Ton- und Metallgegenständen vor allem in der Hallstattkultur Osteuropas auf. Die Verwendung von Vogelmotiven wird zumeist in Verbindung mit religiös motivierten Handlungen erklärt. Auch wenn ihre genaue Funktion ungeklärt bleibt, verweist ihr Auftreten in unserem Raum in besonderer Weise auf die weitreichenden Kontakte dieser Zeit. Die abgebildete Figur aus der älteren Hallstattzeit wurde in Amstetten-Reutti gefunden. [Thomas Hoppe]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten
Inventarnummer
o.Inv.
Material/Technik
Keramik

Bezug (was)
Metallzeit
Tierdarstellung
Figur (Darstellung)
Eisenzeit

Ereignis
Herstellung
(wann)
750-620 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Reutti (Amstetten)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Entstanden

  • 750-620 v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)