Bibliographie | Bibliography

Aktuelle Forschungen zum ländlichen Raum

Forschungsfragen, die den ländlichen Raum betreffen, lassen sich in den unterschiedlichsten Disziplinen finden. Ganz gleich, ob eine sozial-, ingenieurs- oder agrarwissenschaftlich gefärbte Forschungsperspektive gewählt wird, lässt sich als Gemeinsamkeit der in den verschiedenen Fachrichtungen durchgeführten Untersuchungen eine Fokussierung auf Fragen des Strukturwandels feststellen. „Ländlicher Raum“ wird nicht als isoliertes Gebilde betrachtet, sondern in Abhängigkeit vom gesamtgesellschaftlichen Wandel, und so stehen überwiegend Fragen der Planung und Entwicklung des ländlichen Raums sowie deren Prämissen und Konsequenzen Vordergrund. Der ländliche Raum ist deshalb auch kaum als einheitliche Raumkategorie zu verstehen, gleichwohl sich bewährte Alleinstellungsmerkmale auch heute zur annähernden Bestimmung eignen. Als Beispiel sei die im Vergleich zu urbanen Räume geringere Siedlungs- und Einwohnerdichte angeführt, die trotz der starken Zuläufe aus den Suburbanisierungswellen der letzten Jahrzehnte besonders in Deutschland noch als Merkmal des ländlichen Raums gilt. Ein weiteres Charakteristikum mag die weiterhin vorhandene Prägung durch die Agrarwirtschaft sein, auch wenn sie durch den sich vollziehenden Strukturwandel zunehmend abgeschwächt wird und ihre ursprüngliche Dominanz eingebüßt hat. Die Beispiele zeigen, dass die Frage nach dem, was den ländlichen Raum „eigentlich“ ausmacht, vor allem mit Verweis auf die Relation zu seiner Umgebung und die augenscheinlichen und strukturellen Stadt-Land-Disparitäten beantwortet wird. Eine Erkenntnis der neueren Forschung ist, dass der ländliche Raum stärker als die Städte den Konsequenzen des demographischen und strukturellen Wandels ausgesetzt ist und es auch zukünftig sein wird. Nachzuvollziehen ist das unter anderem anhand der vielen heterogenen Erscheinungsformen des ländlichen Raums, sei es auf Deutschland oder den übergeordneten europäischen Raum bezogen. So lassen sich mitunter nur eine Autostunde entfernt von prosperierenden, multifunktionalen und im Einzugsgebiet großer Metropolregionen gelegenen ländlichen Räumen Siedlungskörper des peripheren ländlichen Raums wiederfinden, die sich zunehmender selektiver Abwanderung vor allem junger, hochqualifizierter Bevölkerungschichten und Siedlungskernperforationen ausgesetzt sehen. Die Verschiedenartigkeit der ländlichen Räume, ihre Entwicklung, die an sie gegenwärtig gestellten Herausforderungen und ihre Perspektiven sollen durch die rund 200 Forschungsarbeiten zum Ausdruck gebracht werden, die in sieben thematisch unterteilten Kapiteln vorgestellt werden.

Aktuelle Forschungen zum ländlichen Raum

Urheber*in: Zens, Maria; Springer, Jörn

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Current research on rural areas
ISSN
1866-5810
Umfang
Seite(n): 140
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet

Erschienen in
Recherche Spezial (2/2012)

Thema
Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung
Soziologie, Anthropologie
Agrarsoziologie
Raumplanung und Regionalforschung
Bevölkerungsentwicklung
ländlicher Raum
Identitätsbildung
Dorf
Raumplanung
Gender
Regionalplanung
demographische Lage
Lebensbedingungen
Landwirtschaft
Stadt-Land-Beziehung
regionale Entwicklung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Zens, Maria
Springer, Jörn
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
(wo)
Deutschland, Köln
(wann)
2012

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-357177
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bibliographie

Beteiligte

  • Zens, Maria
  • Springer, Jörn
  • GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Entstanden

  • 2012

Ähnliche Objekte (12)