Archivale
Anstellung der städtischen Unterbeamten
Darin: Enthält auch: Bericht (Promemoria) des Bürgermeisters Zahn vom 10. April 1849 über "Übelstände bei der Stadtverwaltung und deren Abstellung".
Enthält: Anstellung des Privatsekretärs Freiherr Hartung (1835), des Armenrendanten Johann Rellensmann, des Stadtsekretärs Wilhelm Brandhoff, des Kommunalrendanten Kals (1836), des Karl Jander und Heinrichmeier als Polizeidiener, des Försters Böhm (1825/1836), des Heinrich Enckhaus als Kopist (1837), des Gottlieb Teichgräber als Kopist bzw. Stadtsekretär (ab 1838); Anstellung eines Polizeisekretärs (1845) (u. a. Bewerbung des Bezirksfeldwebels Gottlieb Kröger in Paderborn und Anstellung des Militärinvaliden Karl Müller); Anstellung eines Polizeikommissars (1849); Gehaltserhöhung des Polizeikommissars Saarmann (1857); Gehaltserhöhung und Uniformierung der Kämmereiboten Schild, Merkmann, Linnemann und Steinkühler (1875).
- Archivaliensignatur
-
3, 491
- Kontext
-
Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929) >> 03 STADTVERWALTUNG IN PREUßISCHER ZEIT (1815 - 1929) >> 03.01 Verfassung und Verwaltung >> 03.01.03 Stadtverfassung und Stadtvertretung >> 03.01.03.07 Allgemeine Verwaltung >> 03.01.03.07.02 Personal >> 03.01.03.07.02.02 Einstellungen
- Bestand
-
3 Stadtverwaltung Dortmund (1803-1929)
- Laufzeit
-
1835 - 1875
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:59 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Dortmund. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1835 - 1875