Artikel

Geflüchtete aus der Ukraine: Knapp die Hälfte beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat eine große Fluchtbewegung ausgelöst. Allein nach Deutschland sind seit Kriegsbeginn über eine Million Menschen gekommen. Auf Grundlage der zweiten Befragungswelle der Studie "Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland (IAB-BiB/FReDA-BAMF-SOEP-Befragung)" zeigt sich, dass zu Beginn des Jahres 2023 ein zunehmender Anteil der ukrainischen Geflüchteten beabsichtigt längerfristig in Deutschland zu bleiben. Rund drei Viertel haben eine private Unterkunft gefunden, ein ähnlich großer Anteil hat bereits an Deutschkursen teilgenommen oder ist aktuell noch dabei. 18 Prozent der 18- bis 64-Jährigen gehen einer Erwerbstätigkeit nach - von den anderen wollen dies über zwei Drittel sofort oder innerhalb des kommenden Jahres tun. Während fast alle geflüchteten Kinder und Jugendlichen im schulpflichtigen Alter eine allgemein- oder berufsbildende Schule in Deutschland besuchen, sind nur rund sechs von zehn Kindern zwischen drei und sechs Jahren in einer Kindertagesbetreuung (KiTa). Zur Stärkung der gesellschaftlichen Teilhabe und angesichts des hohen Anteils von Müttern unter den Geflüchteten sollten insbesondere Möglichkeiten zur Kinderbetreuung verbessert werden, um unter anderem die Teilnahme an Integrations- und Sprachkursen und den Weg in Beschäftigung zu erleichtern. Zudem ist es zentral, schnell eine Entscheidung über die Verlängerung des bis zum März 2024 befristeten Aufenthaltsrechts herbeizuführen und damit Rechts- und Planungssicherheit zu schaffen.

Language
Deutsch

Bibliographic citation
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 90 ; Year: 2023 ; Issue: 28 ; Pages: 381-393

Classification
Wirtschaft
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
General Welfare; Well-Being
Wage Level and Structure; Wage Differentials
Subject
Ukrainian refugees
labor market participation
income
language acquisition
intention to stay
integration
health of children
child care

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Brücker, Herbert
Ette, Andreas
Grabka, Markus M.
Kosyakova, Yuliya
Niehues, Wenke
Rother, Nina
Spieß, C. Katharina
Zinn, Sabine
Bujard, Martin
Décieux, Jean Philippe
Maddox, Amrei
Schmitz, Sophia
Schwanhäuser, Silvia
Siegert, Manuel
Steinhauer, Hans Walter
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(where)
Berlin
(when)
2023

DOI
doi:10.18723/diw_wb:2023-28-1
Handle
Last update
10.03.2025, 11:42 AM CET

Data provider

This object is provided by:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Associated

  • Brücker, Herbert
  • Ette, Andreas
  • Grabka, Markus M.
  • Kosyakova, Yuliya
  • Niehues, Wenke
  • Rother, Nina
  • Spieß, C. Katharina
  • Zinn, Sabine
  • Bujard, Martin
  • Décieux, Jean Philippe
  • Maddox, Amrei
  • Schmitz, Sophia
  • Schwanhäuser, Silvia
  • Siegert, Manuel
  • Steinhauer, Hans Walter
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)