Fotografie
Flensburg - Schiffbrücke
weitere Objektbezeichnung: Fotografie einer Lithografie
Im Mittelalter befand sich das Flensburger Hafengebiet unterhalb der Kirchspiele St. Niukolai und St. Marien, wo mit der Schiffbrücke ein Anlegekai entstand. In einem alten Flensburger Grundbuch wird sie 1436 als "Schiprügge" bezeichnet, wurde jedoch bereits 1408 als solche erwähnt. An der Schiffbrücke konnten Schiffe mit größerem Tiefgang anlegen, wodurch neben Lade- und Löschvorgängen auch Handel hgetrieben werden konnte. Im Laufe der Zeit wurde Schiffbrücke ausgebaut und um eine sog. Norderbrücke erweitert. Vom 16. bis ins 17. Jh. hinein wurde an der Süderbrücke überwiegend Fisch und Stückgut, an der Norderbrücke Massengüter wie Holz, Kohle, Erz usw. umgeschlagen. Dort im nördlichen Abschnitt waren auch einige Werften angesiedelt. Nach Einführung der Dampfschifffahrt befand sich an der Schiffbrücke ein Anlegekai für die Fähre nach Kopenhagen. Im November 1872 wurde der Flensburger Hafen durch das verheerende Ostseesturmhochwasser verwüstet und dabei die Schiffbrücke zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde an ihr ein Restaurant eröffnet. Der 1806 in Dienst gestellte Dampfer ALEXANDRA liegt bis heute an der Schiffbrücke im jetzigen Historischen Hafen. In der ersten Hälfte der 50er Jahre unterzog man die Schiffbrücke einer Erneuerung und etwa 40 Jahre später zur Wasserseite hin umgestaltet. Ab den 1970er Jahren entwickelte sich die Schiffbrücke verstärkt zu einer Amüsier- und Partymeile. (25a Flensburg)
- Location
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventory number
-
Flensburg 25a
- Material/Technique
-
Fotopapier; Lithographie; Schwarzweißfotografie
- Inscription/Labeling
-
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: Nach der Natur u. auf Stein gez. von J.F. Fritz
Signatur: bezeichnet und datiert Wo: u. r. Was: Steindruck von Behrens & Fritz 1853.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Die Schiffbrücke unweit des Krahns, in Flensburg.
- Related object and literature
-
Dokumentiert in: Ortsansichten u.Stadtpläne der Herzogtümer Schleswig, Holstein u. Lauenburg. (Studien zur schleswig-holsteinischen Kunstgeschichte Bd. 7 und 8, Bd. 1 und 2). (Seite: 153 Nr.53)
Dokumentiert in: Johann Friedrich Fritz. Die Anfänge der Lithographie in Schleswig-Holstein (Schriften der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek, 14).
- Classification
-
Fotografie (Sachgruppe)
- Subject (what)
-
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Lagerhaus (Hafen)
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
- Delivered via
- Rights
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Last update
-
29.04.2025, 11:17 AM CEST
Data provider
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Fotografie