Platons dialektische Phänomenologie

Der Titel Platons dialektische Phänomenologie soll einen Zugang zur platonischen Philosophie am Leitband der denkenden Anschauung bezeichnen. Die Ideen sind weder Annahmen noch Begriffe, sie sind Phänomene, das heißt von sich her Erscheinendes. Das Urphänomen ist die Idee des Guten. Ideenlehre ist vor allem Lehre der Anschauung. Das Sehen der Phänomene wird gelehrt durch die Methode, die Dialektik heißt. Im Mittelpunkt der Arbeit steht eine Interpretation der absoluten Transzendenz der Idee des Guten. Der einfachste Zugang zur Ideenlehre führt über den Dialog Ion. Dieser läßt sich auch als Schlüssel zur Ontologie des Liniengleichnisses gebrauchen. Von da aus ergibt sich ein neuer Durchblick auf Platons Lehren von Sprache und Schrift, von der Kunst und von der Seele. In der Ideenlehre bewahrt Platon die Wahrheit des Mythos. Phänomenologie erweist sich als ursprüngliche Ontologie und Metaphysik.

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783826029752
3826029755
Dimensions
24 cm, 620 gr.
Extent
326 S.
Language
Deutsch
Notes
Literaturverz. S. 309 - 326

Classification
Philosophie
Keyword

Event
Veröffentlichung
(where)
Würzburg
(who)
Königshausen und Neumann
(when)
2005
Creator
Faden, Gerhard

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 1:55 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Faden, Gerhard
  • Königshausen und Neumann

Time of origin

  • 2005

Other Objects (12)