Sachakte

Korrespondenz mit Professor L. Heyde, Kiel

Enthaeltvermerke: enthält: 13.3.1934: u.a. Charakteristik Franz Rohrs. 19.6.1934: u.a. kirchenpolitische Auseinandersetzung im Bereich der Universität Kiel. Plön, 21.7.1935: u.a. Konflikt zwischen Kirche und Staat, Versäumnisse und Fehler der Konfessionen, Angriff gegen Heyde in der Zeitung der Kieler Studentenführung, Beschreibung der Stadt Plön, Charakteristik des früheren Pastors von Plön, Lamp. 21.12.1935: u.a. Mitarbeit Heydes in der "Deutschen Arbeitsfront", Hinweis auf Schriftsteller Haken. 25.5.1936: u.a. Beschreibung der Geselligkeit in Plön. 28.8.1936, 5.9.1936. 3.10.1936: u.a. über Vortrag Heydes in Mönchengladbach: "Vom Agrarstaat zum Industriestaat - die Lösung der Sozialen Frage durch den Nationalsozialismus". 7.11.1936, 21.12.1936, 11.1.1937, Plön, 12.3.1937 Plön, 11.7.1937: geplanter Vortrag Heydes über "Organisationsfreiheit" für den 2. Internat. Kongreß für Sozialpolitik in Paris in Verbindung mit der Weltausstellung. Verhältnis der Partei in Plön zur Kirche. 22.12.1937: Arbeit Heydes als Leiter der nationalsozialistischen Kulturgemeinde von Plön, Ablauf des Kongresses in Paris. 7.3.1938: Schilderung seines 50. Geburtstages. 30.7.1938. 22.12.1938: Arbeit in der Plöner Kulturgemeinde, Attentat auf den Pariser Botschaftsrat v. Rath, Hinweis auf Carossas Rede über Goethe. 27.2.1939, 8.11.1939, 20.12.1939: Alltagsleben in Kiel, Vorlesungstätigkeit Heydes an der Volkspflegeschule, Verhältnis der Partei zum Christentum. Erledigungsvermerk 15.3.[1940]: Bereitschaft Heydes, Teile des Pieper-Nachlasses zu verwahren. 30.6.1940: Verzögerte Drucklegung eines Aufsatzes von Heyde über "Die Lage der deutschen Arbeiter" infolge der Kriegsereignisse, Wesen und Auftreten der Studenten, 50 jähriges Jubiläum des Ev.Soz. Kongresses in Leipzig, Gefahr einer Isolierung der Christen und Notwendigkeit einer Mitarbeit am 3. Reich. 20.12.1940, 10.1.1941, 23.7.1941, 24.11.1941: Mögliche Entwicklung des Verhältnisses der Kirche zum Staat nach dem Kriege, Niederlegung seiner Tätigkeit in der Organisation Kd.F. 30.12.1941: Vorschlag einer Mitarbeit Heydes an der Archivkommission des Auswärtigen Amtes in Paris. 13.3.1942, 20.7.1942: Arbeit im Archiv des französischen Außenministeriums in Paris, Sozialpolitischer Vortrag in Zagreb/Kroatien. 10.12.1942: an Elisabeth Pieper.

Archivaliensignatur
V 071, 106

Kontext
Nachlass August Pieper >> 1. Korrespondenzen >> 1.8. Korrespondenzen H
Bestand
V 071 Nachlass August Pieper

Laufzeit
1934 - 1942

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:39 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1934 - 1942

Ähnliche Objekte (12)