Medaille

Medaille auf den Regierungsantritt Ludwig Antons von Pfalz-Neuburg als Hochmeister des Deutschen Ordens, 1684

Als nachgeborener Sohn des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg wurde Ludwig Anton (1660–1694) von Kindheit an auf einen Eintritt in den geistlichen Stand vorbereitet. Entsprechend wurden ihm bereits in den 1660er- und 1670er-Jahren Plätze in den verschiedenen Domkapiteln entlang der rheinischen „Pfaffengasse“ gesichert. Nachdem Ludwig Anton bereits 1679 zum Koadjutor von Johann Kaspar von Ampringen ernannt worden war, erfolgt nach dessen Tod 1684 die Wahl zum Hochmeister des Deutschen Ordens. Der frühe Tod des Wittelsbacher im Jahr 1694 verhinderte seinen weiteren Aufstieg im Ranggefüge der Germania Sacra, der sich etwa schon in seiner Ernennung zum Koadjutor im Erzbistum Mainz abgezeichnet hatte. Diese Silbermedaille wurde im Jahr 1684 anlässlich der Regierungsübernahme Ludwig Antons als Hochmeister des Deutschen Ordens angefertigt. Sie zeigt auf der Vorderseite eine geharnischte, nach rechts blickende Profilbüste des Pfalzgrafen, umgeben von dessen Titulatur und der Datierung in der Umschrift. Auf der Rückseite ist vor einer Stadt- und Schlosskulisse eine Säule zu sehen, auf der ein Adler mit geöffneten Schwingen und einem Lorbeerkranz in den Krallen sitzt und vor der ein Löwe sitzt. Passend zu diesen allegorischen Darstellungen der Tapferkeit und Beständigkeit lautet sein in einem Spruchbach platzierter Wahlspruch: FORTITER ET CONSTANTER (= tapfer und beständig). [Nicolas Schmitt]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Hendrik Zwietasch

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Collection
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventory number
MK 27866
Measurements
Durchmesser: 63,6 mm, Gewicht: 88,12 g
Material/Technique
Silber, geprägt
Inscription/Labeling
Vorderseite: Profilbüste des Pfalzgrafen nach rechts mit Perücke, Harnisch, umgehängtem Hochmeisterkreuz und Mantel Vorderseite: LVD(OVICUS) . ANT(ONIUS) . D(EI) . G(RATIA) . ADM(INISTRATOR) . PR(USSIAE) . M(AGISTER) . ORD(INIS) . T(EUTONICI) . COM(ES) . P(ALATINUS) . R(HENI) . D(UX) . BA(VARIAE) . I(ULIAE) . C(LIVIAE) . & M(ONTIUM) . C(OMES) . V(ELDENTIAE) . S(PONHEIMIAE) . M(ARCIAE) . R(AVENSBERGIAE) . & M(OERSAE) . D(OMINUS) . I(N) . R(AVENSTENIO) . F(REUDENTHAL) . & E(ULENBERG) . - A(NNO) : 1684 . Rückseite: Inmitten eines Spruchbands oben: FORTITER ET CONSTANTER (= Tapfer und beständig)

Related object and literature
Bernhard Prokisch, 2006: Die Münzen und Medaillen des Deutschen Ordens in der Neuzeit, Wien, S. 241 Nr. 219.3
Beda Dudík, 1858: Desœ hohen Deutschen Ritterordens Münz-Sammlung in Wien, Wien, S. 218 Nr. 271

Subject (what)
Medaille
Ritterorden
Geistliches Fürstentum
Subject (who)
Deutscher Orden
Ludwig Anton [Worms, Bischof]
Subject (where)
Heiliges Römisches Reich

Event
Herstellung
(when)
1684
Event
Gebrauch
(where)
Bad Mergentheim

Rights
Landesmuseum Württemberg
Last update
25.04.20242024, 9:46 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Medaille

Time of origin

  • 1684

Other Objects (12)