Bestand

Kümpel, Wilhelm (Bestand)

Enthält: Reisen nach Zentralamerika - Personalpapiere - Reisekorrespondenz - Fotos

Geschichte des Bestandsbildners: Der Buchrevisor *Wilhelm Heinrich Eduard Kümpel wurde am 12.10.1850 als Sohn Christian Carl Bernhard Kümpels, der in Hamburg ein Schiffsproviantgeschäft betrieb, geboren. Nach Beendigung seiner kaufmännischen Lehrzeit am 1.4.1870 trat er als Einjährig Freiwilliger beim 1. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 25 ein und nahm am Feldzug gegen Frankreich teil. 1872 begab er sich erstmals nach Südamerika, wo er bis 1877 kaufmännisch tätig war. Nach der Bekleidung unterschiedlicher Stellen in Hamburg nahm er am 1.10.1883 seine Tätigkeit als fremdsprachlicher Korrespondent und Vorsteher der Exportabteilung für die Bremer Firma Eggers & Stallforth auf und unternahm in deren Auftrag drei längere Reisen nach Zentralamerika. Bei diesen Reisen besuchte er mehrere Länder Zentralamerikas und dokumentierte diese akribisch. Nach der Auflösung der Firma 1907 war er als kaufmännischer Direktor bei der Bremer Papier- und Wellpappenfabrik angestellt. Während des Ersten Weltkrieges war er bei der Kriegsversorgung in Minden und seit 1917 bei der Bremer Kriegsdeputation bis zu deren Auflösung 1924 tätig. Wilhelm Kümpel war Mitglied im "Stahlhelm" und verstarb am 26.12.1930 in Bremen.

*John Wilhelm Claus Kümpel, geb. 13.4.1866 in Hamburg, war der Bruder Wilhelm Kümpels und ebenfalls im Mittelamerika-Handel tätig. Er heiratete am 16.8.1913 Agnes Marie Nolting, geb. 3.11.1889 in Bremen, in San José, Costa Rica. Er verstarb am 12.12.1944 in Bremen.

Bestandsgeschichte: Der drei Archivkartons umfassende Nachlass wurde im August 2016 dem Staatsarchiv übergeben. Mit seinen akkurat formierten Reisebänden, den später entstandenen Reiseberichten, den Briefkopierbüchern und Personalpapieren sowie den Fotos dokumentiert er die unternommenen Reisen nach Zentralamerika detailliert und bietet somit auf komprimiertem Raum maximale Information. Er eignet sich vorrangig als Quelle für wirtschaftshistorische Arbeiten, kann aber auch einen Beitrag zu kulturgeschichtlichen Fragestellungen leisten. Auch der Wert der beiliegenden Fotos ist nicht zu unterschätzen, da sich darunter z.T. noch vor 1900 entstandene Aufnahmen der bereisten Städte befinden. Ebenfalls dem Staatsarchiv übergebene Aufnahmen aus der Innenstadt Bremens wurden in das Bildarchiv eingearbeitet.

Bestandssignatur
7.276
Umfang
0,3

Kontext
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.1. Nachlässe von Einzelpersonen und Familien >> Nachlässe I - K

Bestandslaufzeit
1888-1927

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1888-1927

Ähnliche Objekte (12)