Forschungsbericht | Research report
Arbeitsvermögen und Arbeitslosigkeit: empirische und theoretische Ergebnisse der SGB-II-Evaluation
Mit der Einführung des SGB II rückt die Aktivierung von Leistungsempfängern ins Zentrum der Aufgabenbereiche "arbeitsmarktnaher sozialer Dienstleistungen". Hilfebedürftigkeit wird dabei zum komplexen Phänomen, das über das theoretische Konzept des Arbeitsvermögens im Entstehungskontext untersucht wird. Es geht um die Bedingungen, unter denen Hilfebedürftigkeit im Sinne des SGB II entsteht, sich gegebenenfalls verstetigt und überwunden werden kann. Der Ansatz des Arbeitsvermögens erlaubt es, in die Forschung all diejenigen Aspekte einzubeziehen, die sich formalen Formen der Zertifizierung entziehen und somit jenseits klassischer Marktgängigkeit zu verorten sind.
- Extent
-
Seite(n): 70
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Subject
-
Wirtschaft
Sozialwissenschaften, Soziologie
Arbeitsmarktforschung
Sozialpolitik
Arbeitsmarktpolitik
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsmarkt
Leistungsbezug
Arbeitslosengeld II
Arbeitslosigkeit
Sozialgesetzbuch
Arbeitskraft
Sozialpolitik
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
empirisch
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Pfeiffer, Sabine
Hacket, Anne
Ritter, Tobias
Schütt, Petra
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
- (where)
-
Deutschland, München
- (when)
-
2008
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-118848
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Pfeiffer, Sabine
- Hacket, Anne
- Ritter, Tobias
- Schütt, Petra
- Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung e.V. ISF München
Time of origin
- 2008