Akten
Rantzau - Schloss
Enthält: - Schloss Rantzau (in Barmstedt, 15 km NO von Elmshorn) Die ein- und mehrgeschossigem roten Backsteingebäude stehen auf der Schlossinsel am Rande des Rantzauer Sees. Sie wurden im Stil des Barock und der Renaissance errichtet. Das Schloss ist zweigeschossig in 7 Achsen mit Walmdach und Zahnfries unter der Traufe. Rechts eine hölzerne Veranda. Ein farbiges Schmuckband umläuft das Gebäude als Fries zwischen den Etagen. Zum kleinen Portal führt eine einläufige Treppe mit Stützmauer. Das zweite Gebäude, das später preußische Amt in rotem Backstein mit Seitentrakt ist zweigeschossig mit 3-achsigem Mittelrisaliten und Halbrundfenstern. Die Fassade ist durch Backsteinschmuckfriese verziert. Zwei Torhäuser mit Dachreiter und Uhr stehen am Inselzugang. Der Park ist weitläufig. 1140-1300 Sitz der Ritters von Barmstede, danach bis 1650 Verwaltung durch Amtmann der Schaumburger Grafen von Bückeburg. 1650 - 1726 Residenz der Grafen von Rantzau, die noch heute Schloss Breitenburg bei Itzehoe bewohnen. Graf Christian erbaute 1721 das Schloss Rantzau. Von 1726-1866 dem dänischen Königshaus zugehörig, danach preußischer Amtssitz. 1977 Amtsgericht und Museum; ab 1984 städtischer Besitz. Grafschaft Rantzau Christian von Rantzau erwarb 1649 das Amt Barmstedt und errichtete mit kaiserlicher Erlaubnis die Reichsgrafschaft im Jahr 1650. Detlev von Rantzau verfügte, dass bei Aussterben des Mannesstammes der Besitz an das dänische Königshaus fallen sollte. 1697 übernahm Christian Detlev von Rantzau den Besitz. Bedingt durch Verfehlungen des Grafen verfügt von 1705-09 das Herzogtum Holstein-Gottorf darüber. der Graf saß 1705-09 in Berlin in Haft. Sein Bruder Wilhelm Adolf brachte 1719 den Besitz an sich. Er wurde 1721 Opfer eines Jagdunfalls, sein Bruder des Mordes bezichtigt und nach Norwegen verbannt, wo er 1734 verstarb. Die Reichsgrafschaft Rantzau fiel an Dänemark. Alles spielte sich während des Nordischen Krieges 1700-1721 ab. Bild 2: ehemaliges preußisches Amt Bild 3: Torhaus an der Brücke
- Archivaliensignatur
-
N20-0520
- Alt-/Vorsignatur
-
o. Sign.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen.
Format: 10x14,5 cm
Fototyp: Abzug fbg.
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Kontext
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Bestand
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenienz
-
Dr. Helmut Stiehler
- Laufzeit
-
Oktober 2002
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
09.05.2025, 15:01 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakten
Beteiligte
- Dr. Helmut Stiehler
Entstanden
- Oktober 2002