Arbeitspapier | Working paper
Pikachu und Co: soziologische Perspektiven auf Pokémon Go
Das Trendspiel Pokémon Go erreichte im Sommer 2016 hohe Downloadzahlen und eine breite mediale Aufmerksamkeit. In der vorliegenden explorativen Studie wird der von Pokémon Go angesprochene Personenkreis charakterisiert und die Gründe für den großen Erfolg des Spiels untersucht. Zudem leistet dieses Paper eine kritische Prüfung der Nachhaltigkeit des Phänomens Pokémon Go. Die Autorengruppe zeigt, dass Pokémon Go überwiegend die jüngere Generation anspricht, was wiederum mit dem zentralen Motiv für das Spielen von Pokémon Go zusammenhängt: nostalgische Kindheitserinnerungen an Pokémon. Die Probandinnen und Probanden benennen abgesehen von dem klar identifizierten Nostalgieaspekt eine unübersichtliche Gemengelage aus Augmented Reality, Mobilitätsanreiz, Alltagsintegration und Gemeinschaftsfaktor, üben aber auch Kritik an der Spielmechanik. Der Medienhype und der erfolgreich gewählte Veröffentlichungszeitraum des Spiels verstärkten den Erfolg.
- ISSN
-
1866-3877
- Umfang
-
Seite(n): 33
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Working Papers kultur- und techniksoziologische Studien (02/2016)
- Thema
-
Soziologie, Anthropologie
Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen
interaktive, elektronische Medien
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie
Spiel
Digitale Medien
virtuelle Realität
Benutzer
Motivation
Interaktion
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Becker, Sara
Geißler, Julia
Güntter, Jakob Nikolaus
Kiepe, Lukas
Löffl, Eva-Maria
Salopiata, Marie-Aimée
Stümke, Maren
Witterauf, Lena
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- (wo)
-
Deutschland, Duisburg
- (wann)
-
2016
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49305-7
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Becker, Sara
- Geißler, Julia
- Güntter, Jakob Nikolaus
- Kiepe, Lukas
- Löffl, Eva-Maria
- Salopiata, Marie-Aimée
- Stümke, Maren
- Witterauf, Lena
- Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg, Fak. für Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
Entstanden
- 2016