Autonomie-Kämpfe : Konstitutionsprobleme epistemischer Unabhängigkeit

Abstract: Der Beitrag geht von der These aus, dass der sich gegenwärtig ausbreitende Autonomie-Diskurs seismografisch auf die ausgeweitete Indienstnahme von Wissenschaft für gesellschaftliche Zwecke reagiert. Das Problem epistemischer Unabhängigkeit wird virulent. Um aber die Bedeutung dieser Autonomie-Kämpfe einschätzen zu können, bedarf es eines neuen analytischen Blickwinkels, um einerseits die Reichweite dieser Konflikte zu verstehen, die aus der gleichzeitigen Konfrontation der Wissenschaft mit heteronomen Ansprüchen von Politik, Ökonomie und Medien erwachsen, und andererseits die ungesehenen Konflikte innerhalb der komplexen Beziehung der Wissenschaft zu anderen Gesellschaftsbereichen zu detektieren. Zu diesem Zweck wird in diesem Beitrag eine feldtheoretische Perspektive basierend auf Arbeiten von Pierre Bourdieu, Kurt Lewin und Anthony Giddens entwickelt und empirisch plausibilisiert. https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/zts/article/view/4873

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch

Bibliographic citation
Autonomie-Kämpfe ; year:2014
Zeitschrift für theoretische Soziologie ; (2014)

Creator
Böschen, Stefan

DOI
10.17879/zts-2014-539
URN
urn:nbn:de:hbz:6:3-zts-2014-49599
Rights
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:37 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Böschen, Stefan

Other Objects (12)