Archivale

Johann Hainlin genannt Raiger von Söflingen [Stadt Ulm] verkauft den Ulmer Bürgerinnen Margarete Fingerler, Ehefrau des Melchior Müller, und Helena Ritzmann, Ehefrau des Dionisius Kugelin, beide derzeit Verwalterinnen der Stiftung des verstorbenen Kaspar Rupp im armen Siechenhaus in Ulm [abgegangenes Spital der Armen Siechen mit Kapelle St. Leonhard, Bereich Friedenstraße 40], für diese Stiftung einen jährlichen Zins in Höhe von 0,5 Gulden. Der Zins gefällt von seinem Haus und der zugehörigen Hofstatt in Söflingen zwischen den Häusern des Hellerhans und des Peter Maier. Diese hat er den Käuferinnen auch als Pfand für die fristgerechte Entrichtung des Zinses eingesetzt. Davon stehen dem Klarissenkloster Söflingen jährlich 1 Pfund Heller, 50 Eier und 1 Henne sowie bei Besitzerwechseln jeweils 1 böhmischer Groschen als Weglöse und als Handlohn zu. Für den Zins haben ihm die Verwalterinnen 10 Gulden bezahlt. Er behält sich aber für sich und seine Erben das Recht vor, diesen Zins wieder abzulösen.

Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

0
/
0

Reference number
A Urk., 3338
Former reference number
1905
Further information
Sprache: Deutsch

Aussteller: Johann Hainlin genannt Raiger von Söflingen

Siegler: Die Äbtissin des Klosters Söflingen Cordula von Reischach [Gde. Wald/Lkr. Sigmaringen] auf Bitte des Verkäufers

Kanzleivermerke: Lad F no. 55 (17. Jh.)
(StadtA Ulm, A [7131], fol. 287v-288r)

Überlieferung: Orig.

Beschreibstoff: Perg.

Siegelbefund: An Pergamentstreifen anhängend; leicht beschädigt

Rückvermerke: Inhaltsangabe (16./17. Jh.)

Anmerkungen: Beiliegend eine unbeglaubigte Abschrift zweier Ratsbeschlüsse vom 7 Juni und 25. Juni 1598 von einer Hand des 17. Jh. betreffend die Ruppsche Stiftung.

Datum: Der geben ist auff montag nach sannt Valentheins tag, 1527.

Context
A Urkunden
Holding
A Urk. A Urkunden

Date of creation
1527 Februar 18.

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:15 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1527 Februar 18.

Other Objects (12)