Akten
Die Stipendienfonds der Kunstgewerbeschule
Darin: Schriftwechsel und Beitragslisten zum Stipendienfonds 1890 - (fol. 47 - 98 Namen): Adams("Landesrath"), [Anraths, Wilhelm, Kaufmann - durchgestrichen], Arnold, C. ("Hoflieferant"), Bagel, A. (Buchdruckereibesitzer), Bauer, Wilhelm (Kaufmann), Berg, Hermann (Rentner), van den Bergh, Richard (Kaufmann), [Bacharach, Louis, Kaufmann - durchgestrichen], [Bendemann, E. , Direktor - durchgestrichen: "_27.12.1889"], Beverunge, H. (Bauunternehmer), Blochius, C. (Installateur), Bloem, Gustav (Fabrikbesitzer), Bloos, Fr. ("Hofjuwelier"), Boldt & Frings (Bauunternehmen), Brend´amour (Fabrikant), Brügelmann, Julius (Kaufmann), Butzon, H. F. (Rentner), Clason, C. (Kaufmann), Coninx, Julius (Fabrikbesitzer), Contzen, F. G. ("Hoflieferant"), Cramer, Ernst (Kaufmann), Custodis, Joseph (Ingenieur), Dieterich, Carl (Brauereibesitzer), Dreher, Joseph (Rentner), Dülken, August. (Fabrikbesitzer), Eitel, G. (Metzgermeister), Euler (Justizrat), Falk, C. (Ingenieur), Fettweis, L. (Maurermeister), Flender, Johann Friedrich (Fabrikbesitzer), Franck, Sigismund (Kaufmann), Fuchs, Philipp (Zimmermeister), Garnich, Hugo (Kaufmann), Gelsdorf, Clemens (Anstreicher), Gressard (Fabrikbesitzer in Hilden), de Haen, Carl (Kaufmann), Haniel, Franz (Fabrikbesitzer), Hasenclever, Fr. A. (Fabrikbesitzer), Hauth, Eduard (Kaufmann), Hertz (Justizrat), Herzfeld, J & Söhne (Fabrikbesitzer), Heymann, J. M.(Kaufmann), Hiby, Wilhelm (Fabrikbesitzer), Hoefel, Christian (Brauereidirektor), Jaeger, Th. (Kaufmann), Jockwer, G. (Buchdruckereibesitzer), "Kammgarnspinnerei Düsseldorf", Keseling, Th. (Kaufmann), Kiesel, Dr. (Direktor a. D.), Kirsch, Franz (Prokurist, Bergisch-Märkische Bank), Klein, Joseph (Rentner), Küpper, H. ("Restaurateur"), [Kreuzer, Theodor - durchgestrichen: "hat für 5 Jahre bezahlt"], Kusenberg, Dr. (Gerichtsreferendar), Landgrebe & Burberg (Fabrikbesitzer), Lausberg & Winkhaus (Kaufleute),[Liertz, Adolf, "Hoflieferant" - durchgestrichen], Lindemann, Ernst (Oberbürgermeister), Lupp, Gebr. (Fabrikbesitzer), Lücker (Stadtrentmeister), Malmedy & Hilby (Fabrikanten), [Meising, B, Kaufmann - durchgestrichen], Möhlau & Söhne (Fabrikbesitzer), Müller, Joseph (Bauunternehmer), [Müller, Wilhelm, Kaufmann - durchgestrichen], Neuhaus, Reinhard (Rentner), Oeder (Maler), Pfeiffer, Wilhelm ("Geh. Commerzienrath"), Piedboeuf (Fabrikbesitzer), Poensgen, Carl und Rudolf (Fabrikbesitzer), Roeting, Ernst (Architekt), Scheidt,G. A. (Rentner), [Scheuer, Bernhard, Bankier - durchgestrichen], Schiess, Ernst ("Commerzienrath", Fabrikbesitzer), Schlechter, Richard ("Hofanstreichermeister"), Schmidt, Conrad Wilhelm (Fabrikbesitzer), Schmittmann, M. (Rentner), Schulte, Eduard (Kunsthändler), Schulte & Zinken (Kaufleute), Schwietzke, F. G. (Installateur), Stark, H. (Fotograf), Stein, A. (Kaufmann), Stiller, Prof. (Direktor der Kunstgewerbeschule), Stübben, P. J. ("Hoflieferant"), Stüttgen, Wilhelm (Juwelier), Tellering, Hermann (Kaufmann), Thüngen, Wilhelm (Gasthofbesitzer), Trinkaus, Chr. (Bankier), Tüshaus & van Abbeman(Architekten), Vehling, M. (Bildhauer), Verres, M. (Anstreichermeister), Vormann, Fritz (Kaufmann), Wiens & Co. (Fabrikbesitzer), Wildemann, F. H. (Installateur), Willems, Heinrich (Metzgermeister), Windscheid, Ferdinand (Fabrikbesitzer), Zinzen, Th. (Bauunternehmer) 1891 - gesamt 97 "Beiträger" (fol. 30f.): Adams ("Landesrath"), Anraths, Wilhelm (Kaufmann), Arnold, C. ("Hoflieferant"), Bacharach, Louis (Kaufmann), Bagel, August (Buchdruckereibesitzer), Bauer, Wilhelm (Kaufmann), Berg, Hermann (Rentner), van den Bergh, Richard (Kaufmann), Beverunge, H. (Bauunternehmer), Blochius, C. (Installateur), Bloem, Gustav (Fabrikbesitzer), Bloos, Fr. ("Hofjuwelier"), Boldt & Frings (Bauunternehmen), Brend´amour (Fabrikant), Brügelmann, Julius (Kaufmann), Butzon (Rentner), Clason, C. (Kaufmann), Coninx, Julius (Fabrikbesitzer), Contzen, F. H. ("Hoflieferant"), Cramer, Ernst (Kaufmann), Custodis, Joseph (Ingenieur), Dieterich, Carl (Brauereibesitzer), Dreher, Joseph (Rentner), Dülken, A. (Fabrikbesitzer), Eitel, G. (Metzgermeister), Euler (Justizrat), Fettweis, L. (Maurermeister), Falk, C. (Ingenieur), Flender, Johann Friedrich (Fabrikbesitzer), Frank, Sigismund (Kaufmann), Fuchs, Philipp (Zimmermeister), Garnich, Hugo (Kaufmann), Gelsdorf, Clemens (Anstreicher), Gressard (Fabrikbesitzer in Hilden), de Haen, Carl (Kaufmann), Haniel, Franz (Fabrikbesitzer), Hasenclever, Fr. A. (Fabrikbesitzer), Hauth, Eduard (Kaufmann), Hertz (Justizrat), Herzfeld, J & Söhne (Fabrikbesitzer), Heymann, J. M.(Kaufmann), Hiby-Carstanjen (Fabrikbesitzer), Hoefel, Christ. (Brauereidirektor), Jaeger, Th. (Kaufmann), Jockwer, G. (Buchdruckereibesitzer), "Kammgarnspinnerei Düsseldorf", Keseling, Th. (Kaufmann), Kiesel, Dr. (Direktor a. D.), Kirsch, Franz (Prokurist, Bergisch-Märkische Bank), Klein, Joseph (Rentner), Kreuzer, Theodor, Küpper, H. ("Restaurateur"), Kusenberg, Dr. (Gerichtsreferendar), Landgrebe & Burberg (Fabrikbesitzer), Lausberg & Winkhaus (Kaufleute), Liertz, Adolf ("Hoflieferant"), Lindemann (Oberbürgermeister), Lupp, Gebr. (Fabrikbesitzer), Lücker (Stadtrentmeister), Malmedy & Hiby (Fabrikanten), Meising, B. (Kaufmann), Möhlau & Söhne (Fabrikbesitzer), Müller, Joseph (Bauunternehmer), Müller, Wilhelm (Kaufmann), Neuhaus, C. R. (Rentner), Oeder (Maler), Pfeiffer, Wilhelm ("Geh. Commerzienrath"), Piedboeuf (Fabrikbesitzer), Poensgen, Carl und Rudolf (Fabrikbesitzer), Roeting (Architekt), Scheidt, G. A. (Rentner), Scheuer, Bernhard (Bankier), Schiess, Ernst ("Commerzienrath", Fabrikbesitzer), Schlechter, Richard ("Hofanstreichermeister"), Schmidt, Conrad Wilhelm (Fabrikbesitzer),Schulte, Eduard (Kunsthändler), Schulte & Zinken (Kaufleute), Schwietzke, F. G. (Installateur), Stark, H. (Fotograf), Stein, A. (Kaufmann), Stiller. Prof. (Direktor der Kunstgewerbeschule), Stübben, P. J. ("Hoflieferant"), Stüttgen, Wilhelm (Juwelier), Tellering, Hermann (Kaufmann), Thüngen, Wilhelm (Gasthofbesitzer), Trinkaus, Chr. (Bankier), Tüshaus & van Abbeman(Architekten), Vehling, M. (Bildhauer), Verres, M. (Anstreichermeister), Vormann, Fritz (Kaufmann), Wiens & Co. (Fabrikbesitzer), Wildemann, F. H. (Installateur), Willems, Heinrich (Metzgermeister), Windscheid, Ferdinand (Fabrikbesitzer), Zinzen, Th. (Bauunternehmer) 1892 - 1896 - gesamt 82 "Beiträger" (fol. 98f.): Alsberg & Co. (Kaufleute), Arnold, C. ("Hoflieferant"), Bagel (Buchdruckereibesitzer), Bauer, Wilhelm (Kaufmann), Berg, Hermann (Kaufmann), van den Bergh, Richard (Kaufmann), Bertram, Dr. (Arzt), Blochius, E. (Installateur), Bloem, Gustav (Fabrikbesitzer), Boldt & Frings (Bauunternehmer), [Butzon, Rentner - durchgestrichen], Contzen, F. G. ("Hoflieferant"), Cramer, Ernst (Kaufmann), Custodis , Alphons (Ingenieur) und Joseph (Kaufmann), Dieterich, Carl (Brauereibesitzer), Dreher, Josef (Rentner), Dücker & Cie. ("Beton-Baugeschäft"), Erbslöh, C. H. (Kaufmann), Flender, Johann Friedrich (Fabrikbesitzer), Florack, Gottfried (Bauunternehmer), Frank, Sigismund (Kaufmann), Fuchs, Philipp (Zimmermeister), Grillo, Julius (Fabrikbesitzer), de Haen, Carl (Kaufmann), Haniel, Franz und Hugo (Fabrikbesitzer), Hasenclever, Fr. A. (Fabrikbesitzer), Hauth, Eduard (Kaufmann), Hertz (Justizrat), Herzfeld (Fabrikbesitzer), Hiby, Wilhelm (Fabrikbesitzer), Höfel,Christian (Brauereidirektor), Hüllstrung, August (Gutsbesitzer), Jockwer, G. (Buchdruckereibesitzer), Kalb, Julius (Ingenieur), "Kammgarnspinnerei Düsseldorf", Keseling, Th. (Kaufmann), Kiesel, Dr. ("Gymnasialdirektor a. D."), Kirsch, Franz (Prokurist), von Krüger, Dr. (Regierungs-Rat), Kusenberg, Dr. (Gerichtsreferendar), Laag, J. F. (Kaufmann), Landgrebe & Burberg (Fabrikbesitzer), Lindemann, Ernst (Oberbürgermeister), Lupp, Gebr. (Fabrikbesitzer), Lücker, Aloys (Stadtrentmeister), Malmedy & Cie. (Fabrikbesitzer), Menzel, Hugo (Bauunternehmer), Michels, Hermann (Buchhändler), Möhlau & Söhne (Fabrikbesitzer), Oeder, G.(Professor), Ordas, E. (Kaufmann), Pfeiffer, Wilhelm ("Geh. Commerzienrath"), Piedboeuf, Witwe Jean Louis geb. Davans (Fabrikbesitzerin), Poensgen, Dr. Albert (praktischer Arzt) und Rudolf (Fabrikbesitzer), von der Recke, Freiherr (Regierungs-Präsident), Roeting, E. (Architekt), Schiess ("Commerzienrath"), Schmittmann, M. (Rentner), Schulte, Eduard (Kunsthändler), Schulte & Zinken (Kaufleute), Schwärmer, J. (Kaufmann), Simonis, Josef (Kaufmannn), Stein, A. ("Commerzienrath"), von Steinaecker, Freiherr (Amtmann a. D.), Stiller (Direktor der Kunstgewerbeschule), Stübben ("Hoflieferant"), Stüttgen, Wilhelm (Juwelier), Tellering, Hermann (Kaufmann), Trinkaus, Christian (Bankier), Tüshaus & von Abbema (Architekten), Vehling, M. (Bildhauer), Weissmüller, B. G. (Fabrikbesitzer), Wiens & Co. (Fabrikbesitzer), Wildemann, J. H. (Installateur), Woker, Fr. & Sohn (Baugeschäft), Zippmann & Furthmann (Kaufleute) Programm der Deutschen Schlosserschule in Rosswein (gegr.1894) (fol. 133-136)
- Archivaliensignatur
-
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III), 0-1-3-2693.0000
- Umfang
-
246 fol./ paginiert; enthält Rotulus
- Kontext
-
Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) >> I B Schulamt >> 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
- Bestand
-
0-1-3 Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III) Stadtverwaltung Düsseldorf von 1876 - 1933 (alt: Bestand III)
- Provenienz
-
5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
- Laufzeit
-
1891-1896
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:17 MESZ
Datenpartner
Stadtarchiv Düsseldorf. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- 5 Knabenmittelschulen, Gymnasium, Kunstgewerbeschulen
Entstanden
- 1891-1896