Text | Theaterzettel

Doctor Raimond

Doctor Raimond

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Attribution - NonCommercial - NoDerivates 4.0 International

Location
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Kunst und Wissenschaft - Hofwesen
Extent
27
Notes
Weimarische Zeitung, Nr. 272, 20.11.1873, S. 2: „Gespielt wurde in der hiesigen Aufführung mit allem Fleiß und bester Intention. Frau Savits traf einen sehr guten Ton, um uns allenfalls noch begreiflich zu machen, daß die junge Wittwe eine vieraktige Konfusion für einen Liebhaber anrichtet, um am Schluß einen andern zu heirathen. Frl. Semmler charakterisirte ihren Backfisch weit liebenswürdiger als er vom Dichter angelegt ist, und die Widerwärtigkeit eines achtzehnjährigen Mädchens, welches um jeden Preis einen Mann haben will, wurde gemindert, weil man diesem allerliebsten Backfisch den Mangel an Gelegenheit zum Heirathen nicht zu glauben brauchte. Vortrefflich war Frl. Lüdt als die luxuriöse Frau, welche an der Börse spekuliren will, um ihre Rechnungen bezahlen zu können; dies wäre nach unserem Ermessen eine dichterisch ergiebige Figur gewesen, aber sie bleibt unentwickelt und löst ihren Konflikt einfach im Stile der dritten Seite des ‚Kladderadatsch‘: ihr Mann (ein unwürdiges Spottbild für unsere parlamentarisch sich entwickelnde Nation) glaubt sie untreu, beruhigt sich aber, als sie ihm endlich gesteht, daß sie ‚keine Schuld, wohl aber Schulden‘ habe! Herr Brock entledigte sich seiner undankbaren Ehemannsrolle mit wohlthätiger Einfachheit, sich jeder Uebertreibung enthaltend. Wenn man dies auch nicht ganz von Herrn Reinhardt als Herr von Isenberg sagen kann, so war seine Darstellung an und für sich zu ergötzlich und drastisch, um gegen diesen kleinen Gran mehr von Unwahrscheinlichkeit Protest zu erheben. Herr Devrient, im Besitz jener diffizilen Journalistenrolle, leistete derselben einen wesentlichen Dienst durch die Würde und Natürlichkeit, mit welcher er sie darstellte. Herr Savits, Frl. Sigl, die Herren Lehmann und Hettstedt rundeten das Ensemble trefflich ab; wenn das Publikum keinen Beifall spendete, so haben sich die Künstler deshalb unbedingt an den Autor zu halten.“

Published
1873-10-23

Other object pages
URN
urn:nbn:de:urmel-0e5ee2ad-d898-43b6-89c3-898768b70b855-00027282-15
Last update
21.04.2023, 10:51 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Theaterzettel ; Text

Time of origin

  • 1873-10-23

Other Objects (12)