Das Ich im Schatten der Methode. Eine Hinführung zum Potenzial autoethnografischen Schreibens für wissenschaftliche Praxis
        Abstract: Der vorliegende Artikel greift die Methode der Autoethnografie auf, welche mit der Fokussierung auf das Ich von Forscher*innen neue Perspektiven auf die Erkenntnisgewinnung eröffnet. Ziel ist, ein Verständnis für diese Methode zu entwickeln, um hieraus ihr Potenzial sowohl für die Schreibpraxis als auch für die Wissenschaft aufzuzeigen. Um diese Methode im aktuellen Forschungsdiskurs einzuordnen, wird zunächst der Hintergrund der Autoethnografie skizziert und die Rolle der Forscher*in im Forschungsprozess hervorgehoben. Anschließend werden Kritiken und potenzielle Anwendungsbereiche der Methode aufgezeigt, um abschließend einen Ausblick über die Zukunft der Autoethnografie zu geben. (Herausgeber)
Abstract: This article takes up the method of autoethnography, which opens up new perspectives on gaining knowledge by focusing on the researcher's ego. The aim is to develop an understanding of this method in order to demonstrate its potential for writing practice as well as for science. In order to situate this method in the current research discourse, the background of autoethnography is first outlined and the role of the researcher in the research process is highlighted. Subsequently, critiques and potential areas of application of the method will be pointed out in order to conclude with an outlook on the future of autoethnography. (Editor)
    
- Location
 - 
                Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
 
- Extent
 - 
                Online-Ressource
 
- Language
 - 
                Deutsch
 
- Notes
 - 
                In: Journal der Schreibberatung : JoSch 10 (2019) 18, S. 85-98
ISSN: 2191-4613
(DE-600)2587830-X
 
- Keyword
 - 
                Autoethnografie
Qualitative Methode
Forschung
Qualitative Sozialforschung
Forschungsmethode
 
- Event
 - 
                Veröffentlichung
 
- (where)
 - 
                Frankfurt
 
- (who)
 - 
                DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
- (when)
 - 
                2019
 
- Creator
 
- DOI
 - 
                
                    
                        10.25656/01:27848
 
- URN
 - 
                
                    
                        urn:nbn:de:0111-pedocs-278489
 
- Rights
 - 
                
                    
                        Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
 
- Last update
 - 
                
                    
                        15.08.2025, 7:36 AM CEST
 
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Vochatzer, Stefanie
 - Engelmann, Sebastian
 - DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
 
Time of origin
- 2019