Rangabzeichen
Schärpe für Offiziere Muster 1873
Die Schärpe in den "Landesfarben" weiß bzw. silber und blau wurde in Bayern mit der Übernahme der preußischen Uniformierungsregeln 1873 wieder eingeführt. Sie war allgemeines Dienstzeichen sämtlicher Offiziere. Seit 1812 war sie in Bayern nur von Generalen und Adjutanten getragen worden. 1897 wurde ein neues Modell mit längeren Fransen eingeführt, das aber nur noch zur Parade getragen wurde.
- Standort
-
Bayerisches Armeemuseum, Ingolstadt
- Sammlung
-
19. Jahrhundert
Uniformen und Bekleidung
- Inventarnummer
-
H 6844
- Material/Technik
-
Seide, Silbergeflecht
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Seibold, Walter und Gerd M. Schulz, 2005: Dienst- und Rangabzeichen der Offiziere und Beamten der Königlich Bayerischen Armee 1806 bis 1918, Gröbenzell
- Bezug (was)
-
Rangabzeichen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Bayern
- (wann)
-
1873-1897
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Bayerisches Armeemuseum
- Letzte Aktualisierung
-
13.03.2025, 16:22 MEZ
Datenpartner
Bayerisches Armeemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Rangabzeichen
Entstanden
- 1873-1897