Urkunden

Bischof Johann zu Würzburg vergleicht die Gemeinden Eibelstadt (Ifelstad) und Sommershausen mit einander wegen ihrers Streits über die beiderseitigen "marck anwanden" und die Hut darauf: Es wurden zwei Steinkreuze zwischen Eibelstadt und Ahnhausen am Main in einem Brünnlein und daneben eines an dem neuen Wege gesetzt als Grenzmark der zwei Dörfer und weitere Marksteine, deren Lage beschrieben wird samt der Markungsgrenze. Wenn Einwohner von Eibelstadt (Ifelstat) auf der von Ahnhausen Mark oder umgekehrt Weinwachs oder Felder haben, so darf jeder Erde auf seinem Graben schlagen und schütten (Anhausen ist abgegangen).

Digitalisierung: Landesarchiv Baden-Württemberg

Attribution 3.0 Germany

1
/
1

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 113 I U 600
Former reference number
B 113 I Bü 335
Further information
Aussteller: Bischof Johann zu Würzburg

Siegler: Bischof Johann zu Würzburg

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 1 Sg. besch.

Context
Limpurg-Obersontheim, Erbschenken >> 5. Güterbesitz der Schenken von Limpurg und ihrer Untertanen (Kauf, Verkauf, Wechsel, Gülten, weltliche Zehnten und andere Rechte) >> 5.2 Besonderes - Einzelne Ämter >> 5.2.8 Herrschaft in Franken >> 5.2.8.1 Amt Sommerhausen >> 5.2.8.1.1 Sommerhausen und Winterhausen nebst Allgemeinem
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, B 113 I Limpurg-Obersontheim, Erbschenken

Date of creation
1426 Januar 20 (Sonntag vor St. Agatentag)

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Last update
19.04.2024, 8:01 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Urkunden

Time of origin

  • 1426 Januar 20 (Sonntag vor St. Agatentag)

Other Objects (12)