Partizipative Kindheitsforschung mit Concept Cartoons

Abstract: In der partizipativen Forschung mit Kindern finden sich häufig Methodenkombinationen und -adaptionen, um deren Perspektiven als Co-Forschende einzubeziehen. In den letzten Jahren wurden vermehrt Techniken an der Schnittstelle von didaktischen, visuellen und klassischen Methoden der Kindheitsforschungen angewandt. Im Rahmen einer partizipativen qualitativen Studie zum Thema Scheidung wurde eine Methode aus der Unterrichtsdidaktik adaptiert, weiterentwickelt und damit erstmals für die sozialwissenschaftliche Forschung mit Kindern nutzbar gemacht: Concept Cartoons, in denen textbasierte und visuelle Elemente verbunden werden, helfen, Kinder zu Diskussionen anzuregen und in verschiedenen Phasen der Forschung zu beteiligen. In diesem Beitrag präsentieren wir die Vorgehensweise der partizipativen Entwicklung und Anwendung von Concept Cartoons. Der gemeinsame Entwicklungsprozess mit 60 Kindern im Alter von acht bis zehn Jahren und die Anwendung der Concept Cartoons verdeutlichten die inte.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/3485

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Partizipative Kindheitsforschung mit Concept Cartoons ; volume:22 ; number:2 ; day:27 ; month:05 ; year:2021
Forum qualitative Sozialforschung ; 22, Heft 2 (27.05.2021)

Urheber
Kogler, Raphaela
Zartler, Ulrike
Zuccato-Doutlik, Marlies

DOI
10.17169/fqs-22.2.3485
URN
urn:nbn:de:101:1-2022011411460084618677
Rechteinformation
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Kogler, Raphaela
  • Zartler, Ulrike
  • Zuccato-Doutlik, Marlies

Ähnliche Objekte (12)