Buch

Aufbruch oder Rückschritt? : Arbeit, Alltag und Organisation weiblicher Angestellter in der Kaiserzeit und Weimarer Republik

Die Autorin arbeitet die besonderen Bedingungen und Strukturen weiblicher Erwerbstätigkeit in den Angestelltenberufen heraus und berücksichtigt dabei die drei unterschiedlichen Ebenen von Beruf, privatem Lebenszusammenhang und Organisation. Die zentrale These ihrer Untersuchung ist, daß sich mit der quantitativen Expansion der weiblichen Angestelltenerwerbstätigkeit im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts und der dadurch einhergehenden Veränderungen in Beruf, Familie und Gesellschaft neue Formen geschlechtsspezifischer Segmentierung des Arbeitsmarktes in Verbindung mit der Diskriminierung von Frauen in den Angestelltenberufen herausbildeten, die für die Masse der Frauen die Inferiorität in der Arbeitswelt festlegten und kaum die Planung einer lebenslänglichen Berufstätigkeit zuließen.

Identifier
A-6
ISBN
3-89370-120-6
Umfang
355

Erschienen in
Lorentz, Ellen. 1988. Aufbruch oder Rückschritt? : Arbeit, Alltag und Organisation weiblicher Angestellter in der Kaiserzeit und Weimarer Republik. Bielefeld : Kleine. S. 355. 3-89370-120-6

Thema
Sozialpolitik
Gewerkschaft
Arbeitsmarkt
geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
Weimarer Republik
Kaiserreich
Erwerbstätigkeit
Angestellte
Bürotätigkeit

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lorentz, Ellen
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Kleine
(wann)
1988

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
11.08.2025, 13:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buch

Beteiligte

  • Lorentz, Ellen
  • Kleine

Entstanden

  • 1988

Ähnliche Objekte (12)