Buchbeitrag
Das russische und das deutsche Europa: Bauwesen-Metaphorik im russischen und im deutschen Europa-Diskurs
Denken in Metaphern ist ein Charakteristikum menschlicher Kognition. Diese Überzeugung, die in der deutschen Linguistik insbesondere von Weinrich (1967) vertreten wurde, ist eines der Axiome der Kognitiven Semantik (Lakoff/Johnson 1980). Umfassende empirische Studien zur Metaphorik bestimmter Diskurse sind aber bislang selten. Im vorliegenden Artikel möchten wir einige Ergebnisse einer solchen Studie präsentieren, in der die Bildung eines Europa-Begriffs1 über Metaphern aus dem konzeptuellen Bereich des Bauwesens in der russischen und der deutschen Presse untersucht wurde. Zunächst stellen wir kurz die empirische Arbeit in dem Projekt, in dem die vorliegende Studie entstanden ist, vor (1). Danach präsentieren wir die Metaphorik des Bauwesens im russischen und deutschen Diskurs zu Europa (2). Abschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse (3).
- Sprache
-
Deutsch
- Thema
-
Bauwesen
Metapher
Kognitive Semantik
Russisch
Deutsch
Sprache
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Bolotova, Elena
Zinken, Jörg
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang
- (wann)
-
2016-11-18
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:mh39-55949
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 09:00 MEZ
Datenpartner
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Bolotova, Elena
- Zinken, Jörg
- Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang
Entstanden
- 2016-11-18