Sachakte
Römische Königswahl nach Ableben Kaisers Joseph II.
Enthaeltvermerke: Enthält: Postskripta des Gesandten zu Regensburg Freiherrn von Karg an den Kurfürsten, 16. Januar 1787 - 1. Juni 1790 (Übersendung von Druckschriften - welche indes herausgenommen sind - und eines Pro Memoria. Auf der Rückseite des letzten Stücks die Bemerkung: Zu dem Wahl- und Krönungsverfolg Bonn den 9. Junius 1790). Vollmacht für die kurfürstlichen, zur Römischen Kaiserwahl und Krönung nach Frankfurt abgehenden Wahlbotschafter Franz Wilhelm Grafen zu Oettingen-Balderen-Soesteren und Staats- und Konferenzminister Joann Christian Freherrn von Waldenfels, d. d. Bonn 27. Juni 1790 (Konzept). Desgl. Instruktion für dieselben. Konzepte weiterer kurfürstlichen Schreiben an dieselben, 28. Juli - 14. September 1790. Schreiben des Freiherrn von Waldenfels an den Geheimrat von Berswodt, betreffend das Geleit der Lütticher Kaufleute, welche zur Frankfurter Handelsmesse wollen, d. d. Frankfurt 12. August 1790. Revers des Baron von Schade über vom Residenten Rosalino auf kurfürstlichen Befehl erhaltene 1.000 Gulden etc., d. d. Frankfurt 25. Januar 1751 (Original). Antwort auf eine Supplik des Herz Salomon Oppenheimer & Comp., betreffend Lieferung zur Kaiserwahl, d. d. Bonn 22. März 1790 (Konzept). Desgl. Befehl an den General-Einnehmer von Geyr wegen Zahlung von 5.000 fl. an den ersten Wahlbotschafter Grafen zu Oettingen , 31. März. Desgl. an das kurfürstliche Kriegskommissariat wegen Auszahlung von 150 fl. an den Geheimen Kanzlei-Verwandten Froauff, zum Behuf seiner Kleidung bei der Römischen Kaiserwahl, 4. Juni. Desgl. Befehl an das Kriegskommissariat wegen Zahlung von 500 fl. an den kurfürstlichen Hofrat Ignaz von Gruben, Geheimen Legationsrat bei der Wahlbotschaft, 4. Juni, nebst Bestallung desselben als Geheimen Legationsrat vom nämlichen Datum. Desgl. Bekanntmachung an den General-Einnehmer Freiherrn von Geyr, betreffend Auszahlung von 5.000 fl. an den ersten Wahlbotschafter Grafen von Oettingen-Baldern für Reise und Equipage, 5. Juni. Dgl. Befehl an das kurfürstliche Kriegskommissariat wegen Zahlung von 4.000 fl. an den zweiten Wahlbotschafter Freiherrn von Waldenfels, 9. Juni 1790. Schreiben des Kurfürsten d. Carl von Thurn und Taxis an den Kurfürsten von Köln, betreffend die Sicherung des ihm übertragenen Reichspostregals in der Wahlkapitulation, d. d. Schloss Trugenhofen 15. Mai 1790 (Original). Antwort darauf, d. d. Bonn 26. Mai 1790 (Konzept). Dankschreiben des Fürsten, d. d. 27. September (Original). Amntwort darauf, d. d. 2. November (Konzept). Schreiben der Reichsritterschaft in Franken an den Kurfürsten von Köln, betreffend die Wahrung der Privilegien der Reichsritterschaft in der kaiserlichen Wahlkapitulation, d. d. Kochendorff 15. Mai 1790 (Original). Antwort darauf, d. d. Bonn 26. Mai 1790 (Konzept). Schreiben König Leopolds II. von Ungarn und Böhmen an den Kurfürsten Maximilian Franz von Köln (Kreditiv für die böhmischen Wahlbotschafter Anton Theodor Erzbischof von Olmütz, Geheimrat Grafen von Metternich-Winneburg und Freiherrn von Bartenstein), d. d. Wien 6. Juni 1790 (Original). Antwort darauf, d. d. Sachsenhausen 26. September 1790 (Konzept). Kurkölnisches Schreiben an Kurmainz, betreffend beiderseitige Monita zur Wahlkapitulation und Übergriffe des rheinischen Vikariats (Kurpfalz), d. d. Bonn 27. Juni 1790 (Konzept). Kurkölnisches Schreiben an den Herzog Karl von Mecklenburg, betreffend den Wunsch desselben, vom Kurkollegium mit der Überbringung der Wahlnachricht und Urkunde an den neuerwählten Kaiser beauftragt zu werden, d. d. Bonn 1. September 1790 (Konzept). Breve Papst Pius' VI. an den Kurfürsten von Köln (Kreditiv für den Nuntius zum Wahltage, Joh. Bapt. Caprara, Erzbischof von Iconium), d. d. Rom 29. Mai 1790 (Original-Pergament, Latein). Antworten darauf, d. d. Bonn 5. (resp. 6.) September 1790 (Konzept). Begleitschreiben des Kardinals Francesco Xaverio de Zelada zu obigem päpstlichen Kreditiv an den Kurfürsten von Köln, d. d. Rom 31. Mai 1790. Antwort darauf, d. d. Bonn 5. September 1790 (Konzept). Korrespondenz mit dem Nuntius Caprara (Erzbischof von Iconium), 20. Juli - 5. September 1790. Schreiben des Königs Vittorio Amedeo (III.) von Sardinien an den Kurfürsten von Köln (Kreditiv für den zum Wahltage nach Frankfurt abgeordneten außerordentlichen Gesandten am Wiener Hofe Marchese Luigi Arboreo Gattinara di Breme), d. d. Turin 16. Juni 1790 (Original, Italienisch). Antwort darauf, d. d. Bonn 1. August 1790 (Konzept). Kurkölnische Korrespondenz mit Kurmainz, Kurtrier, Kurpfalz, Hessen-Kassel und Hessen-Darmstadt, betreffend zollfreie Rheinpassage für Schiffe mit der Suite des zweiten Wahlbotschafters, Bagage, Wein usw. nach Frankfurt, 10. Mai - 1. September 1790. Konzepte kurfürstlicher Anweisungen an das Domkapitel zu Köln, resp. Landdroste und Räte des Herzogtums Westfalen, d. d. Bonn 31. Juli - 4. August 1790 (betreffend Beschaffung der erzbischöflichen Mitra und Paramente resp. des Pokals Willkommen In den Feierlichkeiten in Frankfurt; Anweisungen, den nach Frankfurt gehenden Mitgliedern des Domkapitels während ihrer Abwesenheit ihre Gebühren fort zu leisten). Konzepte der kurkölnischen Wahlstimme für Kaiser Leopold II., 1790. Schreiben von Bürgermeister und Rat der Stadt Nürnberg an den Kurfürsten Maximilian Franz von Köln, d. d. 14. August 1790 (Beilag der Ausdruck einer Trauer- und Gedächtnisrede auf Kaiser Joseph II) (Original). Dankschreiben darauf, d. d. Bonn 17. September 1790 (Konzept). Schreiben von Kämmerer und Rat der Stadt Regensburg an den Kurfürst von Köln (Gratulation zur Wahl K. Leopolds II.), d. d. 4. Oktober 1790 (Original). Dankschreiben darauf, d. d. Bonn 2. November 1790 (Konzept, Latein). Schreiben des D. Augustinio an den Kurfürst von Köln (dgl. Gratulation), d. d. Bonn 27. Oktober 1790. Akten betreffend Quartiere etc. Korrespondenz mit Bürgermeister und Rat der Reichsstadt Frankfurt, dem Reichs-Erbmarschall Grafen zu Pappenheim etc.: Gedruckte Kurkölnische Quartierliste. Gedruckte zweite Liste der in Frankfurt eingetroffenen, zu den Wahlbotschaften gehörigen Personen. Schemata kurkölnischer Protektionszettel (1790) etc. Gedruckte polizeiliche Plakate des Frankfurter Schöffen-Rats, gegen Unwesen bei den Festlichkeiten, 6. Oktober 1790. Instruktion für den als Erbmarschall des Erzstifts Köln zu der Kaiserwahl und Krönung nach Frankfurt abgehenden alten Grafen zu Salm, d. d. Bonn 28. August 1790 (Konzept). Bericht, wie es im November 1740, in Abwesenheit des Kurfürsten, beim Empfange des kurmainzischen Denunziationsbotschafters Grafen von Ostein durch den Statthalter Grafen von Hohenzollern gehalten worden, mit Beilagen. Papiere betreffend Zeremonialien beim Wahltag.
- Reference number
-
AA 0010, 178
- Context
-
Kurköln V, Kaiserwahlakten (AA 0010) >> 14. Kaiserwahlen von 1790 und 1792
- Holding
-
AA 0010 Kurköln V, Kaiserwahlakten (AA 0010)
- Provenance
-
Diverse Registraturbildner
- Date of creation
-
(1740, 1751, 1787-1789) 1790
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:14 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Diverse Registraturbildner
Time of origin
- (1740, 1751, 1787-1789) 1790