Bericht

Kurzstudie Transformationsgeld: Erstellt in Kooperation zwischen Wuppertal Institut und der GLS Bank

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Auswirkungen der Klimakrise und der durch den Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine entstandenen Energie- und Rohstoffversorgungsprobleme ist die Bundesregierung zu einem schnellen und zielführenden Handeln gezwungen. Neben der Herstellung von Versorgungssicherheit müssen die durch stark steigende Energie- und Lebensmittelpreise entstehenden sozialen Härten abgefedert werden. Um diese Aufgabe bestmöglich zu bewältigen, bedarf es eines politischen Instruments, das notwendige Veränderungen der Lebens- und Wirtschaftsweise ermöglicht und soziale Belastungen in den Krisen auffängt. Mit Blick auf diese Problemstellung werden in diesem Wuppertal Report bereits vorhandene politische Instrumente, deren Mittel nicht zweckgebunden verwendet werden müssen, einer SWOT-Analyse unterzogen und erste Ideen für ein sogenanntes Transformationsgeld vorgestellt, das die Mehrdimensionalität der derzeitigen Problemlage berücksichtigt. Das Transformationsgeld ist als zweckungebundene staatliche Transferleistung konzipiert, um die Freiheit der Konsument*innen nicht einzuschränken und Preiseffekte nicht zu nivellieren. Die Höhe der Transferleistung hängt von der ökonomischen Situation des Haushalts ab und soll nicht nur eine Kompensation der Mehrkosten darstellen, sondern gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Abseits des Transformationsgelds liefert die Kurzstudie auch eine Einschätzung der Autor*innen, was aus ihrer Sicht kurzfristig gegen die bestehenden Probleme getan werden sollte.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Wuppertal Report ; No. 23

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Klimawandel
Energieversorgung
Energiepreis
Inflation
Energiewende
Nachhaltige Energieversorgung
Öffentliche Sozialleistungen
SWOT-Analyse
Deutschland

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Schuster, Sebastian
Thema, Johannes
Kühlert, Markus
Venjakob, Maike
Vondung, Florin
Wagner, Oliver
Liedtke, Christa
Brauneis, Hannah
Heiser, Henri
Egole, Anouk
Hülsdünker, Timo
Ivanov, Angelika
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
(wo)
Wuppertal
(wann)
2022

DOI
doi:10.48506/opus-8051
Handle
URN
urn:nbn:de:bsz:wup4-opus-80519
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Schuster, Sebastian
  • Thema, Johannes
  • Kühlert, Markus
  • Venjakob, Maike
  • Vondung, Florin
  • Wagner, Oliver
  • Liedtke, Christa
  • Brauneis, Hannah
  • Heiser, Henri
  • Egole, Anouk
  • Hülsdünker, Timo
  • Ivanov, Angelika
  • Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)