Bericht

Trends und Verbreitung atypischer Beschäftigung: Eine Auswertung regionaler Daten

Bereits Mitte der 1980er Jahre entwickelte der Jurist Ulrich Mückenberger die These von der Erosion des Normalarbeitsverhältnisses und der Zunahme sozialrechtlich schlechter abgesicherter atypischer Beschäftigungsverhältnisse. In der Tat haben etwa die Reformen der ausschließlich geringfügigen Beschäftigung, der Leiharbeit und des Befristungsrechts die beständige Zunahme atypischer Beschäftigungsverhältnisse begünstigt. In der Folge wurde die Diskussion um die atypische Beschäftigung zu einem Dauerbrenner der Arbeitsmarktforschung. In den letzten Jahren sind jedoch Anzeichen einer Trendwende zu erkennen gewesen. So wurden die Bezahlung und die Höchstüberlassungsdauer in der Leiharbeit neu reguliert. Außerdem gibt es politische Bestrebungen, die Befristung von Arbeitsverträgen einzuschränken. Schließlich ist der jüngste Beschäftigungsaufschwung der Literatur zufolge von einem Erstarken des Normalarbeitsverhältnisses und einem gewissen Rückgang der atypischen Beschäftigung gekennzeichnet. Vor diesem Hintergrund sollen hier die folgenden Fragen beantwortet werden: Wer sind die atypisch Beschäftigten? Wie hat sich die atypische Beschäftigung entwickelt? Wie verbreitet ist die atypische Beschäftigung in den Bundesländern?

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: WSI Policy Brief ; No. 34

Klassifikation
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Seils, Eric
Baumann, Helge
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2019

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2019102511443261770996
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Seils, Eric
  • Baumann, Helge
  • Hans-Böckler-Stiftung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI)

Entstanden

  • 2019

Ähnliche Objekte (12)