Bestand

Schachtanlage WILS, Beesenstedt (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch (online recherchierbar)

Registraturbildner: Mit dem Schachtbau wurde im Jahre 1909 begonnen. Im Jahre 1911 begann in der Schachtanlage der gleichnamigen Gewerkschaft die Förderung von Kalisalzen. Der Schacht diente aber vor allem als Wetterschacht und Fluchtweg sowohl für diese Anlage als auch für das Grubenfeld der Gewerkschaft Johannashall, nachdem 1912 ein Querschlag beide Anlagen verband. Am 22. Okt. 1921 erließ der Reichstag die "Verordnung betreffend Abänderung der Vorschriften des Gesetzes über die Regulierung der Kaliwirtschaft vom 18. Juli 1919". Mit dieser Rechtsverordnung konnten nicht rentable Werke freiwillig stillgelegt werden. Der Stilllegungsantrag wurde von der Gewerkschaft Wils 1922 gestellt. Am 20. Sept. 1926 wurde in einer Gewerkschaftsversammlung die Liquidation der Gewerkschaft beschlossen.

Bestandsinformationen: Durch die Auflösung des Wirtschaftsfacharchivs der Kaliindustrie Sondershausen gelangte 1985 die Zeichnung in die Zuständigkeit des Landeshauptarchivs Magdeburg. Im Jahre 2011 übernahm sie die Abteilung Merseburg des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt.

Enthaltene Karten: 1

Reference number of holding
F 124 (Benutzungsort: Merseburg)
Extent
Laufmeter: 0.01

Context
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 07. Wirtschaft (mit Bergbehörden bis 1990 und Bankwesen) >> 07.01. Bergbau >> 07.01.05. Bergwerksbetriebe und staatliche Betriebsverwaltungen >> 07.01.05.02. Kali- und Steinsalz

Date of creation of holding
o. D.

Other object pages
Last update
14.04.2025, 8:12 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • o. D.

Other Objects (12)