Akte

RostockFilm, Seehafen, Jugendsozialarbeit 1992, 1992

Film 1: Für alle Kinder scheint die Sonne: Einlaufender Viermaster, Schwäne und Enten auf einem Teich, ein Spielplatz im Tierpark Wismar, spielende Kinder, Tiere, Kinder und Jugendliche tanzen und malen, Feuerwehrfahrzeuge, Rettungsfahrzeuge der Johanniter-Unfall-Hilfe Rettungswache Neuburg, Kinder bedienen eine Feuerwehrleiter, Kinder feiern Halloween, behinderte Kinder bei einem Trommelkursmit Unterstützung von Migranten, ein Schiff verlässt den Hafen, Kinder geben in der Vorweihnachtszeit in der Gägelower Einkaufsmeile ein Konzert, Bilder vom Wismarer Weihnachtsmarkt, Weihnachtsfeier für die Eltern der Behinderten in den Räumen der Kochschen Stiftung. (Produktion: Hanse-Video-Service Wismar im Auftrag des Vereins Eltern- und Freundeskreis behinderter Kinder e.V. - Regie Gerhard Rebiger, 1996). Film 2: Ein Gruß von der Insel Poel: Ein Streifzug durch 4 Jahreszeiten mit Liedern der Dabeler Müllerburschen und dem Poeler Seniorenchor mit Bildern vom Hafen Kirchdorf, der Poeler Bootsbau GmbH, Bootsbauer bei der Arbeit, Aufnahmen von mehreren Orten auf Poel, aus dem Heimatmuseum, Fischer beim Ausnehmen von Aalen, Fahrzeug Fischververkauf und Imbiß Insel Poel, wieder Volkstanz, dazwischen historische Standbilder Poeler Fischer bei der Arbeit, Erntearbeiten, Bilder von Fährdorf, Denkmal für Hans Lembcke, der Gärtnerei Lembcke, Naturschutzgebiet Langenwerder, Gollwitz, Bilder vom Denkmal Cap Arcona, Neubauten, Ostseeblick Insel Poel, Strandhalle, Restaurant Cafe-Seeblick, Timmendorf, Boote im Hafen, Strandleben, Leuchtturm, Akkordeonspieler, Volkstanz, Ferienresidenz Steinhagen. - Der Film macht unfertigen Eindruck, zum Teil ist er stumm, zum Teil ist der Kommentar unvollständig mit Anweisungen an Kameramann und Hintergrundgeräuschen (Produktion: Hanse-Video-Service Wismar. - Regie: Gerhard Rebiger, 1996). Film 3: Ein Stadtbummel durch die Hansestadt Wismar: Am Bahnhof beginnt der Rundgang, zu sehen ist die Mühlengrube (Runde Grube, Frische Grube), das Schabbellhaus, ruinöse Bauten, Königsspeicher, Ziegenmarkt, Lagerhäuser am Lohberg, Wassertor, Zollhaus, Fischmarkt, Schwedenköpfe, Baumhaus, Hafenbilder, Hafenrundfahrt, Archidiakonat, Marienviertel, Fürstenhof, St. Georgen, Restaurierungsarbeiten an St. Georgen, Lübsche Straße, Heilig Geist-Kirche, Polizeigebäude, Kreisverwaltung, Lindengarten, Mühlenteich, Restaurant, Storchennest, Rundblick vom St. Marien-Kirchturm, Schwimmhalle, Sporthalle, Kurt-Bürger-Stadion, Am Friedenshof, Hochschule, Stadttheater, Hansecenter, Heimattierpark, Rundflug. - Der Kommentar ist zum Teil recht fragwürdig. (Produktion: Hanse-Video-Service Wismar. - Regie: Gerhard Rebiger, 1992). Film 4: Ein Stadtbummel durch die Hansestadt Rostock-Warnemünde: Ein Stadtrundgang beginnend am Stadthafen, Speicher am Stadthafen, Stadtmauer, Petrikirche, Altstadt Baurruinen, Mittelstadt, Nikolaikirche, Kuhtor, Stadtmauer, Steintor, Ständehaus mit Aufnahmen vom Innenhof, Schiffahrtsmuseum, Ostsee-Zeitung, Große Stadtschule, St. Michaeliskirche, Teufelkuhle, Wallgraben, Kloster zum Heiligen Kreuz, Kulturhistorisches Museum, Unikirche, Kröpeliner Tor, Schröderplatz, Doberaner Platz, Kröpeliner Straße, Universitätsplatz, Blücher-Denkmal, Universität, Fünf-Giebel-Haus, Brunnen der Lebensfreude, Marienkirche, astronomische Uhr, Neuer Markt, Post Rathaus, Vogel Greif, Lange Straße, Hotel "Warnow", nördliche Altstadt, Kneipe "Zur Kogge", Mönchentor, Wokrenter Straße, Portcenter am Stadthafen, Blick von Gehlsdorf, Zoo, Volkstheater, Neptunhalle, Ostseestadion, Neubaugebiete zwischen Rostock und Warnemünde, Blick vom Fernsehturm, Überseehafen, Schwimmkran Goliath, Warnowwerft, Traditionsschiff, Anlegen einer Fähre, Alter Strom in Warnemünde, Fischverkauf vom Kutter, Bilder von Warnemünde, Kirch, Kirchplatz, Srandpromenade, Teepott, Leuchtturm, Hotel "Neptun", Strand, Aus- und Einfahrt von Fähren. (Produktion: Hanse-Video-Service Wismar. - Regie: Gerhard Rebiger, 1992). Film 5: Via Wismar nach Europa: Ein Film über den Hafen Wismar. Zu sehen sind der Wismarer Markt, die Wasserkunst, das Wassertor, bevor ein Imagefilm der Seestadt Wismar GmbH beginnt. Er zeigt die Entladung von Schüttgutfrachtern, Stapelung von Holz, Zwischenlagerung von witterungsempfindlichen Gütern, Massengutentladung, Bau neuer Kaianlagen, Umschlag von Flüssigkeiten. (Regie: Gerhard Rebiger, 1993). Film 6: Jugendsozialarbeit (Arbeitstitel): Ausgehend von der Aussage, dass zahlreiche Jugendeinrichtungen nach der Wende schließen mussten, zeigt der Film Alternativen zur bestehenden Jugendarbeitslosigkeit. Er zeigt die Arbeit der Mitarbeiter der Kontaktstelle für Jugend und Sozialarbeit des Amtes für Jugend und Sport in der Hansestadt Wismar. Er zeigt die Auseinandersetzung mit einem älteren Herrn, der Jugendliche der Sachbeschädigung bezichtigt, zeigt aber auch, wie Jugendliche sich neue Räume erschaffen. (1993).

Reference number
199

Context
K Filmsammlung >> 01. Gesamte Archivalien
Holding
Abt. VIII. Rep. 3. A08 K Filmsammlung

Date of creation
1992, 1993, 1996

Other object pages
Delivered via
Last update
29.10.2025, 11:28 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Hansestadt Wismar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1992, 1993, 1996

Other Objects (12)