Sonstiges

27059 Nachlass Otto Lehmann und Karl Otto Lehmann (Bestand)

Inhalt: Der Bestand enthält Korrespondenz des Mittelschullehrers Franz Xaver Lehmann (*06.10.1823, +12.09.1889), vor allem aber von dessen Sohn Otto Lehmann sowie zu einem geringen Teil von Otto Lehmanns Sohn Karl Otto Lehmann, einige persönliche Dokumente, Sonderdrucke von Publikationen (vor allem Otto Lehmanns), Listen der Publikationen Otto Lehmanns, Fotografien (Portraits und sonstige Aufnahmen der Familie Lehmann, Versuchsaufbauten, Haus in Hundsbach), Mikroskope und mikroskopisches Zubehör sowie von Otto Lehmann verwendete chemische Substanzen.

Entstehungsgeschichte: 1) Prof. Dr. phil. Otto Lehmann (*13.01.1855 in Konstanz, +17.06.1922 in Karlsruhe) studierte von 1872 bis 1877 in Straßburg Naturwissenschaften und schloss diese Ausbildung mit der Promotion und der Prüfung für das höhere Lehramt ab. Von 1877 bis 1882 war er Lehrer an der Mittelschule in Mülhausen im Elsaß, von 1883 bis 1887 Dozent für Physik an der Technischen Hochschule in Aachen. 1888 wurde er Professor für Elektrotechnik am Polytechnikum in Dresden. 1889 folgte er einem Ruf an die Technische Hochschule Karlsruhe auf den zuvor mit Heinrich Hertz besetzten Lehrstuhl. Im akademischen Jahr 1900/01 war er Rektor. 1919 wurde er emeritiert. Otto Lehmanns Interessenschwerpunkt lag bei den Flüssigkristallen, an deren Erforschung er entscheidenden Anteil hatte. Er heiratete Olga Ambros am 15.03.1899, mit der er die Kinder Elisabeth (*1900) und Karl Otto hatte (s.u.)
2) Prof. Dr.-Ing. Dr. phil. Karl Otto Lehmann (*10.03.1903 in Karlsruhe als Sohn Otto Lehmanns, +21.04.1976 in Baden-Baden) studierte an der Technischen Hochschule Karlsruhe Elektrotechnik, wurde hier 1929 promoviert und 1937 habilitiert und wirkte danach als Assistent, bis er 1941 in die chemische Industrie wechselte. Nach dem II. Weltkrieg gründete er die Firma Apparatebau Hundsbach in Hundsbach im Schwarzwald. 1952 nahm er die Lehrtätigkeit an der Technischen Hochschule Karlsruhe wieder auf und erhielt 1954 den Titel außerplanmäßiger Professor.

Vorarchivische Bestandsgeschichte: Es ist davon auszugehen, dass die meisten zum Bestand gehörigen Stücke von Otto Lehmann an dessen Sohn Karl Otto Lehmann übergingen. Nur ein geringer Teil des Materials entstand bei Karl Otto Lehmann. Von Karl Otto Lehmann bzw. dessen Witwe gelangten Teile des Bestands an Prof. Peter M. Knoll, Prof. Dieter Krause und Prof. Dr. Hans Kelker.

Beschreibung der Zugangsvorgänge: 1) Im Januar 1989 erhielt das Universitätsarchiv von Prof. Dr. Peter M. Knoll 219 Blatt Fotokopien von in dessen Besitz befindlichen Briefen aus den Jahren 1882 bis 1928.
2) Bis August 1990 erhielt das Universitätsarchiv Fotokopien von 17 an Otto Lehmann gerichteten Postkarten aus den Jahren von 1885 bis 1914. Die Originale befanden sich seinerzeit bei Prof. Dr. Günter Haungs.
3) Am 17.12.2003 gab Prof. Dr.-Ing. Dieter Krause eine Urkunde und Fotografien aus dem Nachlass Karl Otto Lehmanns ab, die als Zugang 61/03 registriert wurden.
4) Am 15.11.2004 gab Prof. Krause die als Zugang 45/04 registrierten Unterlagen aus den Nachlässen von Otto Lehmann und Karl Otto Lehmann ab.
5) Am 22.09.2005 wurde mit dem Zugang 47/05 ein weiterer Nachlassteil von Prof. Knoll übernommen.
6) Am 06.05.2009 gab Prof. Krause den Zugang 11/09 ab.
7) am 27.11.2009 gab Prof. Krause den Zugang 30/09 ab.
8) Am 27.06.2011 wurde von der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie der Zugang 23/11 als Depositum übernommen.
9) Am 27.06.2011 gab Prof. Horst Stegemeyer die als Zugang 25/11 registrierte Fotografie an das Archiv ab.
10) Am 03.08.2011 gab Prof. Peter M. Knoll den Zugang 30/11 ab.

Archivische Bewertung: Aus Zugang 47/05 wurde Stücknummer 5 kassiert. Es handelte es sich um einen Stapel unbeschriebenes Papier zwischen Pappdeckeln.
Aus Zugang 11/09 wurden Dubletten von Fotografien kassiert. Mit Zugang 11/09 übernommenes Material aus der Drucklegung von Publikationen über Otto Lehmann wurde mit Ausnahme der Signaturnummern 58, 60 und 66 nicht archiviert.
Aus dem Zugang 30/11 wurden nach Rücksprache mit Prof. Knoll die folgenden Unterlagen kassiert: vermutlich von Karl Otto Lehmann erstellte Reproduktionen zu Lehrzwecken oder für Veröffentlichungen (vor allem Portraitfotos von Naturwissenschaftlern und historischen Geräten), Protokolle von Versuchen Karl Otto Lehmanns, Vorstufen von Publikationen Karl Otto Lehmanns, Sonderdrucksammlung Karl Otto Lehmanns, Sonderdrucke von Arbeiten Otto Lehmanns, soweit schon in Bestand 27059 vorhanden, Druckvorstufen von Publikationen Peter M. Knolls und Hans Kelkers, nicht identifizierte Fotografien von Versuchsanlagen aus der Zeit nach dem Tod Otto Lehmanns. Kassiert wurden auch die Aufzeichnungen aus dem Studium Karl Otto Lehmanns, weil diese durchweg fragmentarischen Charakter hatten. Auch eine Pappschachtel mit nicht identifizierten metallischen und kristallinen Substanzen, die vermutlich aus Versuchen Karl Otto Lehmanns stammten und teilweise Datierungen aus den späten 1920er-Jahren trugen, wurde kassiert.

Erläuterung der Ordnung: Das Findmittel zum Bestand wurde vor allem in den Jahren 2009 und 2010 unter Verwendung von Vorarbeiten Klaus-Peter Hoepkes durch Klaus Nippert unter Mithilfe der studentischen Hilfskraft Helen Maucher erstellt. Im Februar 2010 leistete Herr Dr.-Ing. Timo Mappes großzügige und wertvolle Hilfe bei der Beschreibung des mikroskopischen Geräts. Die Bestimmungen von Geräten sowie deren Datierungen und Zuordnungen zu Herstellern gehen im Wesentlichen auf Herrn Mappes zurück, der als Sammler historischer Mikrospkope über eine seltene Expertise auf diesem Gebiet verfügt. Die Erschließung der im Bestand enthaltenen Fotografien wurde am 18.03.2010 von Prof. Dieter Krause begutachtet und nach seinen Anmerkungen ergänzt. Im Juni 2011 wurden die aus den Nachlässen von Otto und Karl Otto Lehmann stammenden Teile des Zugangs 23/11 teils durch Ergänzungen der bislang erstellten Datenbankeinträge zu den Signatureinheiten 1 und 29 sowie durch die Signatureinheiten 125 bis 127 durch Klaus Nippert erschlossen. An den Blättern in den Signatureinheiten 1 und 29 wurde die Zugehörigkeit zu dem als Depositum übernommenen Zugang 23/11 kenntlich gemacht. Der Zugang 25/11 wurde im Juni 2011 als Signatureinheit 124 durch Klaus Nippert erschlossen. Die als archivwürdig bewerteten Teile des Zugangs 30/11 wurden bis Februar 2012 mit den Signatureinheiten 1, 131 bis 135 und 138 bis 158 durch Klaus Nippert erschlossen. Einzelstücke aus dem Zugang 30/11 wurden dabei den Signaturnummern 4 bis 6, 29, 30, 76 und 77 zugeschlagen.

Klassifikationsübersicht: 1. Korrespondenz, Aktenstücke und Zeichnungen
2. Fotografien
2.1 Personen
2.2 Haus in Hundsbach
2.3 Ausstellung an der Sorbonne
2.4 Mikroskope und anderes Gerät
2.5 Kristalle
3. Präparate und Chemikalien
4. Geräte
5. Gedrucktes Material und handschriftliche Ausarbeitungen zu Publikationen

Reference number of holding
27059
Extent
3,1 m

Context
KIT-Archiv (Archivtektonik) >> 2 Karlsruher Institut für Technologie und Vorläufer >> 27 Nachlässe und Sammlungen zu Personen
Related materials
Verweis auf ähnliches Material: KIT-Archiv:
21011 Personalakten, 778 (K.O.L.)
21013 Promotionsakten, 589 (K.O.L.)
22002 Fakultät für Physik (K.O.L.)
22010 Fakultät für Elektrotechnik (K.O.L.)
28002 Biografische Sammlung 276 (K.O.L.), 277 (O.L.).
Das Museum der Firma Merck verwahrt weitere Teile des Nachlasses von Otto Lehmann, darunter ein Mikroskop und Chemikalien. Es handelt sich um ein Depositum von Prof. Peter M. Knoll.

Literatur: Brandstetter, Thomas: Leben im Modus des Als-Ob. Spielräume eines alternativen Mechanismus um 1900, in: Vita Aesthetica. Szenarien ästhetischer Lebendigkeit, hg. v. Armen Avanessian, Winfried Menninghaus, Jan Völker (Hg.), 2009, S. 237-249. KITA 28002, 277.

Indexbegriff subject
Flüssigkristalle
Kristallisationsmikroskop
Lichttonorgel
Indexentry person
Lehmann, Franz Xaver
Lehmann, Otto
Lehmann Karl Otto
Welte, Edwin
Reinitzer, Friedrich
Mie, Gustav
Nernst, Walther
Laue (von), Max
Benedicks, Carl
Indexentry place
Hundsbach
Karlsruhe
Stockholm
Mülhausen
Aachen
geschlagen/ Bestand

Provenance
1) Otto Lehmann, 2) Karl Otto Lehmann
Date of creation of holding
1842-1980

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:21 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sonstiges

Associated

  • 1) Otto Lehmann, 2) Karl Otto Lehmann

Time of origin

  • 1842-1980

Other Objects (12)