Bestand
Deutsch-Britische Gesellschaft e.V. (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Die Gesellschaft wurde 1949 von einigen Düsseldorfer Bürgern auf
Initiative von Lilo Milchsack (1905-1992) dem Wunsch und Willen
gegründet, beim Wiederaufbau des eigenen Landes auch die Beziehungen
zu den Nachbarvölkern wiederherzustellen und die Rückkehr Deutschlands
in den Kreis der westlichen Demokratien zu ermöglichen.
Mit dem Ziel, ein offenes, auf gegenseitige Achtung
begründetes Verhältnis zu einem ehemaligen Kriegsgegner auf zu bauen,
entwickelte die Deutsch-Britische Gesellschaft die Form einer breit
angelegten Konferenz über Politik und Kultur. Die engagierten Debatten
auf diesen Konferenzen in Königswinter - zwischen prominenten
Vertretern aus allen gesellschaftlichen Bereichen - erregten von
Anfang an großes Aufsehen.
Organe der
Gesellschaft sind der Vorstand, der Beirat und die
Mitgliederversammlung, über die Bundesrepublik Deutschland verteilt
sind Landes- und Ortsgruppen.
Stand: Juni
2011
Bearbeitungshinweis:
online-Findbuch
Bestandsbeschreibung: Die
Deutsch-Englische Gesellschaft wurde 1949 von einigen Düsseldorfer
Bürgern auf Initiative von Lilo Milchsack (1905-1992) mit dem Ziel
gegründet, beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg auch die
Beziehungen zu den Nachbarvölkern wiederherzustellen und die Rückkehr
Deutschlands in den Kreis der westlichen Demokratien zu
ermöglichen.
Satzungsgemäßer Zweck der
Gesellschaft ist, die Beziehungen zu Großbritannien in allen Fragen
des öffentlichen und kulturellen Lebens zu vertiefen und jeden diesem
Zweck dienenden Austausch zu fördern. Die Arbeit der Gesellschaft wird
von Landesgruppen und Arbeitskreisen getragen. Organe sind der
Vorstand, der Beirat und die Mitgliederversammlung. Die
Hauptgeschäftsstelle befand sich bis 1989 in Düsseldorf, danach bis
1997 in Bonn, seither in Berlin. Im Jahr 2001 änderte die Gesellschaft
ihren Namen in Deutsch-Britische Gesellschaft e. V.
Inhaltliche Charakterisierung:
Beiratssitzungen und Jahresmitgliederversammlungen 1949-1990 (12),
Geschäftsführung durch Lilo Milchsack und Elke Berger 1949-2000 (26),
Öffentlichkeitsarbeit: Vortragsveranstaltungen 1951-2004 (71),
Konferenzen in Königswinter 1949-2004 (ca. 150), Festveranstaltungen
1950-1987 (4), Jugendaustausch 1967-1991 (13), einzelne Orts- und
Landesgruppen 1952-1989 (10)
Stand: Juni
2011
Erschließungszustand:
Online-Findbuch
Zitierweise: BArch B
296/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch B 296
- Umfang
-
284 Aufbewahrungseinheiten; 12,5 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Bundesrepublik Deutschland mit westalliierten Besatzungszonen (1945 ff) >> Organisationen und Verbände >> Auswärtiges
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Literatur: Ralph Uhlig, Die Deutsch-Englische Gesellschaft 1949 bis 1983. Der Beitrag ihrer "Königswinter-Konferenzen" zur britisch-deutschen Verständigung, Göttingen 1986
- Provenienz
-
Deutsch-Britische Gesellschaft e.V. (DEG, seit 2001 DBG), 1949-
- Bestandslaufzeit
-
1949-offen
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Deutsch-Britische Gesellschaft e.V. (DEG, seit 2001 DBG), 1949-
Entstanden
- 1949-offen