Bestand
VEB Robotron-Elektronik Radeberg (Bestand)
Geschichte: Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Sachsenwerk Licht und Kraft AG in eine Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) umgewandelt. Aus dem Werk Radeberg entstand 1952 der VEB Sachsenwerk Radeberg, welcher sich 1954 in VEB Rafena-Werke Radeberg umbenannte. 1969 ging aus dem VEB Rafena der VEB Robotron-Elektronik Radeberg, Stammbetrieb des Kombinats Robotron, hervor. Der Betrieb stellte unter anderem Rechentechnik, tragbare Fernsehgeräte und Richtfunktechnik her. 1990 entstand aus dem VEB Robotron-Elektronik die Robotron Telecom GmbH.
Inhalt: Kontrollberichte.- Dienstberatungen.- Revisionen.- Ökonomische Konferenzen.- Betriebsuntersuchungen.- Exportunterlagen.- Leitungssitzungen.- Rechenschaftsberichte.- Schriftwechsel mit der VVB.- Forschungsunterlagen und Entwicklungsunterlagen.- Jahresabschlüsse.- Bilanzen.- Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung (EDV).- Personalstatistiken.- Parteizugehörigkeit.- Kombinatsbildung.- Stellenpläne.- Plankontrolle.- Preise.- Produktionserfüllung.- Betriebspläne.- Kalkulationen.- Gerätedokumente.- Betriebskennziffern.- Prüfberichte.- Wettbewerb.- Jugendarbeit.- Internationale Zusammenarbeit.- Hauptbücher.- Betriebsberichte.- Betriebschronik.- Betriebszeitungen.- Projektunterlagen.- Patente.
- Bestandssignatur
-
Sächsisches Staatsarchiv, 11721
- Umfang
-
48,00 (nur lfm)
- Kontext
-
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 09. Wirtschaft >> 09.07 Elektrotechnik, Elektronik, Gerätebau
- Bestandslaufzeit
-
1946 - 1991
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Letzte Aktualisierung
-
27.11.2023, 08:58 MEZ
Datenpartner
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1946 - 1991