Fotografie

Lux, Adolf

Halbfigur stehend nach links gewandt, vom linken Bildrand beschnitten, auf die ausgestreckten Arme gestützt, Kopf im Halbprofil, Blick nach vorn zum Betrachter, in einem Raum mit verschiedenen Geräten mit Gasflaschen, Schläuchen und Messanzeigen. Dargestellter mit hoher Stirn, Brille mit runden Gläsern, weißem Hemd, dunkler Krawatte und weißem Laborkittel, auf die Konsole einer der Maschinen gestützt.
Bemerkung: Unterhalb der Fotografie mittig die Unterschrift des Dargestellten, links daneben aufgeklebt eine kleine Zeichnung einer Brille mit runden Gläsern. Das Bild ist Bestandteil eines Fotoalbums, das Walther Bothe anlässlich der Verleihung des Nobelpreises 1954 von seinen Mitarbeitern und Studenten geschenkt bekam.
Personeninformation: Nobelpreis 1954

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 11030 (Bestand-Signatur)
Maße
113 x 79 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
235 x 187 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; monochrom; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Kohlrausch, Friedrich W.: Lehrbuch der praktischen Physik zunächst für das physikalische *. - 1930
Publikation: Elektronen. Atome. Moleküle. - 1926
Publikation: Quanten. - 1926
Publikation: Elekronen. Atome. Ionen. - 1933
Publikation: Negative und positive Strahlen. - 1933

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wann)
1954
Ereignis
Sammeltätigkeit
(Beschreibung)
Nachlass des Physikers Walther Bothe (1891-1957) (NL 208/041, Deutsches Museum München, Archiv), darin enthalten zahlreiche Fotografien, darunter viele Porträts, vor allem von Bothe selbst, sowie Gruppenbilder, unter anderem von Tagungen.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
30.06.2025, 09:00 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Entstanden

  • 1954

Ähnliche Objekte (12)