Archivale

Johannes Layder, Priester des Bistums Konstanz, bestätigt eigenhändig seine Bepfründung mit der gesprochenen Frühmesskaplanei in der Neithardtkapelle durch Dr. Peter Neithardt, Stadtschreiber zu Ulm und Lehensherr derselben, die sein Bruder Dr. Heinrich Neithardt, Pfarrer zu Ulm, "uff den altare in der absyten der selben capelle" zu Ehren der Hll. Sebastian, Georg, Valentin der Märtyrer, Marcus Evangelist und der 10.000 Märtyrer gestiftet hat. Neithardt hat Layder dazu dem Bischof Hermann von Konstanz präsentiert und die Dotierung der Pfründe mit 30 Pfd. Heller jährlich bestätigt. Dafür verspricht Layder Neithardt, an dem Altar jeden Tag persönlich oder durch einen anderen Priester die Frühmesse zu halten, bei Versäumnis dieser Pflicht hat er einen Viertelgulden Buße an die Ulmer Pfarrkirche zu bezahlen. Auch hat Layder nach Willen des Stifters wöchentlich eine Messe in der Maria-Magdalena-Kapelle in dessen Haus zu lesen, wenn er dazu aufgefordert wird.

E_Neithardt_Urkunden_058_001 | Digitalisierung: Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
E Neithardt Urkunden, 058
Sonstige Erschließungsangaben
Siegelbefund: 1 Sg. anh., fehlt

Rückvermerke: "Obligation Johannes Layder priesters de anno 1469."

Überlieferung: Orig.

Ort: o. O.

Siegler: 1) Gemaltes Siegelzeichen (Notarsignet) des A.
2) Thomas Greiff, Vetter des A.

Beschreibstoff: Perg.

Sprache: Deutsch

Datum: Sampstag nächst vor Dominica Letare

Kontext
Patrizierarchiv Neithardt Urkunden >> 4. Neithardtkapelle, Stiftung und Bibliothek im Ulmer Münster
Bestand
E Neithardt Urkunden Patrizierarchiv Neithardt Urkunden

Laufzeit
1469 März 11.

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 13:15 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Haus der Stadtgeschichte - Stadtarchiv Ulm. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1469 März 11.

Ähnliche Objekte (12)