Archivale
Gerichtssiegel von Lövenich. Abguß v.d. Vorlage Nr. 3847 aus d. Siegelsammlung im Stadtmuseum Köln.-
enthält: Die Legende unterbrechend eine Doppeltartsche mit dem Johanniterkreuz. Dahinter zwei Heiligenfiguren; links: St. Severinus, der Kirchenpatron, rechts: Johannes der Täufer. Die letztere Figur wie der Schild weisen auf die Kommende St. Johann und Cordula hin, die in Lövenich das Patronatrecht besaß. Im Hist. Museum in Köln ist ein im Motiv ähnlicher, in der Legende gering abweichender Orginalstempel erhalten. Nach Ewald u. Steimel befindet sich das Siegel mehrfach an Urkunden des 17. Jhdts. Gegenüber der Abb. bei Ewald u. Steimel ragen Teile des Bildes (u.a. Mitra, Krümme des Stabes) in die Legende hinein.-
- Archivaliensignatur
-
005, SI 107
- Alt-/Vorsignatur
-
vorl. nr.: 113
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Literatur: W. Ewald, III Taf. 24, Nr. 2. R. Steimel, Siegel und Wappen ... im Landkreis Köln, Köln 1966, S. 164. Ernst Juchem, Kleinkunstwerk Siegel, Hürth 1983, S. 106.6060
Bildarchiv Nr.
- Kontext
-
Siegel >> Erftkreis
- Bestand
-
005 Siegel
- Indexbegriff Sache
-
Gerichtssiegel - Lövenich
Siegel - Lövenich
- Indexbegriff Ort
-
Lövenich - Siegel
- Laufzeit
-
1652
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 13:13 MESZ
Datenpartner
Kreisarchiv Rhein-Erft-Kreis. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1652