Sachakte

Aufschwörungen der Bergischen (und Großherzoglich Bergischen Ritterschaft), Bd. 1: "Das Grüne Wappenbuch", 1689-1768.

Enthaeltvermerke: Enthält: alphabetischer Index der sich im Buch befindlichen Hoch-Adeligen Familien und Geschlechtern; Namensindex der Aufschwörungstafeln; 1-3) leere Seiten; 4) Leopold Wilhelm von der Gracht Freiherr von Wang wegen Eller, 1689; 5) Arnold Friderich von der Horst wegen Hellenbroich und Müdlinghoven, 1691; 6) Arnold Johan von Vittinghoff genannt Schell wegen Burg, 1691; 7) Friderich Ferdinand Ignatz Freiherr von Bawir wegen Frankenberg; 8) Frantz Carl Freiherr von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Welteroth, 1698; 9) Frantz Wilhelm Caspar von Hillesheim wegen Niederbach, 1698; 10) Wilhelm Mordio von Bottlenberg genannt Kessel wegen Kesselsberg; 11) Gisbert Christop Ludwig von und zu Bawir wegen Bockum, 1736; 12) Frantz Gerhard von Curtenbach wegen Wissen, 1708; 13) Degenhart Bertrand von Spee wegen Heltorf, 1705; 14) Jobst Mauritz von Droste zu Senden wegen Morsbroich, 1708; 15) Goswin Werner Sebastian Scheiffart von Merode wegen Merten, 1708; 16) Sigismund Freiherr von Beveren zu Deversburg, 1709; 17) Johan Albert von Schellard zu Obbendorf wegen Hain, 1709; 18) Maximilian Damian Schall von Bell wegen Wahn, 1709; 19) Johan Wilhelm Freiherr von Zweifel wegen Overheid, 1714; 20) Friderich Wilhelm Christian von dem Bottlenberg genannt Kessel wegen Hackhausen, 1717; 21) Ernst Bertram von Hall wegen Landscheid, 1717; 22) Alexander Friderich von dem Bottlenberg genannt Schirp wegen Lüntenbeck, 1717; 23) Frantz Bernard Henrich von Vittinghoff genannt Schell wegen Burg, 1718; 24) Johan Abraham Friderich von Syberg wegen Aprath, 1718; 25) Johan Frantz Anton Scheiffart von Merode wegen Merten, 1718; 26) Adolph Arnold von und zu dem Giesenberg wegen Nesselrath, 1719; 27) Johan Friderich von dem Bottlenberg genannt Kessel wegen Kaspersbroich, 1720; 28) Johan Irmund von Geverzhan wegen Roth, 1721; 29) Johan Wilhelm von Schaesberg zu Krikkenbeck, 1721; 30) Johan Wilhelm Wolfgang von Steinen wegen Scherven, 1714; 31) Frantz Bertram Arnold Graf von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Mickeln, 1723; 32) Ferdinand von Curtenbach wegen Rheindorf, 1723; 33) Philipp Wílhelm Spiess von Büllesheim wegen Schimperen und Dückenburg, 1714; 34) Frantz Wolfgang von Quadt wegen Alsbach, 1725; 35) Johan Friderich von und zu Weichs wegen Leidenhausen, 1726; 36) Johan Ludwig Frantz Wilhelm Graf von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Markelsbach, 1730; 37) Johan Leopold von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Hugenpoet, 1732; 38) Adam Graf von Velbrück zu Maul wegen Langquit, 1732; 39) Frantz Hugo Everhard von Dalwigk wegen Lichtenfels und Unterbach, 1733; 40) Johan Adrian Adolph Freiherr von Dorth zu Horst wegen Laubach, 1733; 41) Anton Joseph Freiherr von Waldenburg genannt Schenkern wegen Heiligenhoven, 1734; 42) Johan Frantz Wilhelm Spiess von Büllesheim wegen Allner, 1734; 43) Conrad Caspar von Nagel wegen Herl, 1734; 44) Carl Joseph Freiherr von Waldenburg genannt Schenkern wegen Dombach, 1735; 45) Lothar Frantz Freiherr von Waldenburg genannt Schenkern wegen Heiligenhoven, 1735; 46) Johan Wilhelm Graf von Schellard zu Obbendorf wegen Hain, 1736; 47) Frantz Heinrich Degenhart von Bawir wegen Bockum, 1736; 48) Joseph Herman Freiherr von Beveren wegen Hausmannshausen, 1736; 49) Carl Frantz Freiherr von der Horst wegen Hellenbroich, 1736; 50) Johan Wilhelm von dem Bottlenberg genannt Schirp wegen Lüntenbeck, 1737; 51) Conrad Georg Crummel von Nettersheim wegen Bawir, 1737; 52) Frantz Carl Graf von Velbrück zu Maul wegen Ophoven, 1739; 53) Jodoc Diederich Wilhelm von Quadt wegen Bruchhausen, 1739; 54) Frantz Friderich von Lützerath wegen Rath, 1739; 55) Ferdinand Graf von der Horst wegen Hellenbroich, 1743; 56) Friderich Frantz Bernard Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels wegen Oefte, 1743; 57) Johan Wilhelm Ferdinand von Hatzfeld wegen Grünscheid, 1742; 58) Johan Herman Graf von der Horst wegen Isenburg, 1744; 59) Frantz Wilhelm Anton Graf von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Mickeln, 1746; 60) Joseph Clemens August Freiherr von Westerholt wegen Nesselrath, 1747; 61) Ferdinand Freiherr von Schall zu Bell wegen Wahn, 1747; 62) Adolph Engelbert Christoph von Neukirchen genannt Nivenheim wegen Saurenbach, 1748; 63) Johan Philipp Ernst von Hatzfeld zu Hees wegen Georghausen, 1749; 64) Frantz Wolfgang Freiherr von Curtenbach wegen Wissen, 1750; 65) Hieronimus Joseph Graf von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Welteroth, 1751; 66) Herman Arnold von Vittinghoff genannt Schell wegen Schellenberg, 1730; 67) Frantz Arnold von dem Bottlenberg genannt Schirp wegen Lüntenbeck, 1732; 68) Johan Wilhelm Ferdinand Freiherr von Hochsteden wegen Grifgenstein, 1752; 69) Ambrosius Frantz Graf von Spee wegen Heltorf, 1752; 70) Friderich Leopold Christianus Freiherr von dem Bottlenberg genannt Kessel wegen Stade, 1754; 71) Johan Wilhelm Maximilian Graf von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Dahl, 1757; 72) Julius Wilhelm Graf von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Markelsbach, 1754; 73) Ludwig Johan Wilhelm Freiherr von Kalkum wegen Lohausen, 1755; 74) Ernst Ludwig Freiherr von und zu Hatzfeld wegen Grünscheid, 1757; 75) Philipp Carl August Freiherr von Beveren wegen Landsberg, 1764; 76) Friderich Conrad Wilhelm Caspar Freiherr von Quadt zu Wickrath wegen Alsbach, 1765; 77) Arnold Godfried Freiherr von Beveren wegen Hausmannshausen, 1765; 78) August Joseph Graf von Schaesberg zu Greickenbeck wegen Schöller, 1765; 79) Ferdinand Joseph Freiherr von und zu Weichs wegen Leidenhausen, 1765; 80) Frantz Ignatz Freiherr von Roll zu Bernau wegen Morsbroich, 1765; 81) Frantz Adolph Joseph Freiherr von Nagel wegen Gaul, 1766; 82) Johan Anton Frantz Freiherr von Nesselrode zu Ehreshoven wegen Brambachsmühle, 1766; 83) Friderich Carl Freiherr von Dalwigk zu Lichtenfels wegen Kleinenklef, 1767; 84) Carl Abraham Frantz Alexander Freiherr von dem Bottlenberg genannt Kessel wegen Hackhausen, 1767; 85) Friderich Carl Forstmeister von Gelnhausen wegen Steinbüchel, 1767; 86) Leopold Friderich Freiherr von dem Bottlenberg genannt Kessel wegen Stade, 1768; 87) Caspar Johan Carl von dem Bottlenberg genannt Kessel wegen Rötzinghoven, 1768; 88) Lothar Friderich Freiherr von Lützerath wegen Rath, 1768; 89) Clemens August Spiess von Büllesheim wegen Merten, 1768.

Archivaliensignatur
AA 0640, P I 4
Bemerkungen
2010-2018 zur Restaurierung in Münster-Coerde. - Umfang: 89 Blätter Pergament (57x40 cm); grüner Samtband. - Namensindex zu den Aufschwörungstafeln der Bergischen Ritterschaft (Handschriften P I 4 und P I 5 sowie teilweise P I 6) bei Friedrich Wilhelm Oediger, Das Hauptstaatsarchiv Düsseldorf und seine Bestände, Bd. 5, Siegburg 1972, S. 414-416.

Kontext
Handschriften (AA 0640) >> 15. P. Aufschwörungen (Adelsnachweise)
Bestand
AA 0640 Handschriften (AA 0640)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
1689-1768

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:20 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 1689-1768

Ähnliche Objekte (12)