Collection article | Sammelwerksbeitrag
Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft: Design als zentrales Element der Identitätsformation in Netzwerken
Der Verfasser setzt sich zunächst mit Dirk Baeckers Begriff der 'next society' auseinander, der damit entgegen der Mainstream-Soziologie Design-Elemente zur Anwendung bringt. Vor diesem Hintergrund wird das eigene rationale Designkonzept vorgestellt, das einen Designbegriff auf Basis einer zunächst vorgenommenen Konzentration auf Designphänomene im engeren Sinn gewinnt, also auf Gestaltungsprozesse von Designern. Besonderes Augenmerk wird dabei darauf gelegt, dass dieser Designbegriff auch als eine gangbare Alternative zum Übersetzungsbegriff der Akteur-Netzwerk-Theorie fungiert. Design trägt nicht nur zur Identitätsbildung von Akteuren bei, sondern auch zur Konstituierung ganzer Milieus und Kulturen. Insofern vermittelt der Designbegriff zwischen sozialen Mikro- und Makrophänomenen. Abschließend wird ein ausgeweitetes Designkonzept vorgeschlagen, das alle gestalterischen Aspekte der Identitätsformation erfassen soll, die sich in sozialen Netzwerken beobachten lassen. Den Transmissionsriemen dafür stellt eine aktuelle Debatte einer Ausweitung des Betätigungsfeldes der Designer dar, die bereits weit über die Designprofession hinaus wirkt, die Debatte über 'design thinking'. Design thinking kann als die Grammatik viel versprechender Kontrollprojekte in der 'next society' aufgefasst werden. (ICE2)
- Alternative title
-
(Concept of) design of the network society: design as a key element in identity formation in networks
- ISBN
-
978-3-531-16772-5
- Extent
-
Seite(n): 137-162
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Relationale Soziologie : zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung (2)
- Subject
-
Soziologie, Anthropologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
soziales Netzwerk
Identität
Soziologie
Akteur
soziale Beziehungen
Identitätsbildung
sozialer Raum
Netzwerkgesellschaft
deskriptive Studie
Theorieanwendung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Häußling, Roger
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Fuhse, Jan
Mützel, Sophie
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
VS Verl. für Sozialwiss.
- (where)
-
Deutschland, Wiesbaden
- (when)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-349557
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
Associated
- Häußling, Roger
- Fuhse, Jan
- Mützel, Sophie
- VS Verl. für Sozialwiss.
Time of origin
- 2010