Karten und Pläne

Titel: Der Lecheinbruch bei Horn und Waltenhofen. Art: Grundriss. Dargestellter räuml. Bereich: Lech zwischen Füssen und Waltenhofen. Dargestelltes räuml. Thema: Lecheinbruch bei Horn und Waltenhofen. Die durch die Einwohner von Füssen eingesetzten Hölzer im Lech und die dadurch verursachte Verlagerung des Flusslaufs, der nun die bayerischen Orte Horn und Waltenhofen bedroht. Aussagen des zugehörigen Schriftguts: Eine aus bayerischen und Hochstift Augsburgischen Beamten bestehende Kommission, darunter Michael Hindterkürchner, Werkmeister von Landsberg, und Gabriel Schwartz, Lechmeister von Augsburg, erkennt nach Augenschein das Einsetzen der Hölzer als unrechtmäßig und reicht einen Vorschlag zur Lechverbauung ein, die den alten Flussverlauf wiederherstellen soll. Historisches Territorium: Hochstift Augsburg. Historisches Territorium: Gericht Hohenschwangau. Modernes Territorium: Landkreis Ostallgäu

Reference number
Plansammlung 20701
Dimensions
32,0 x 20,5
Formal description
Trägermaterial: Papier
Ausführung: Federzeichnung
Beschriftung: Orte, Gewässer, Gelände beschriftet und stellenweise erläutert

Context
Plansammlung >> Plansammlung
Holding
Plansammlung

Indexentry place
Schwangau (Lkr. Ostallgäu)
Füssen (Lkr. Ostallgäu)
Lech (Nebenfluss der Donau): bei Horn
Lech (Nebenfluss der Donau): bei Waltenhofen
Horn (Gde. Schwangau, Lkr. Ostallgäu)
Waltenhofen (Gde. Schwangau, Lkr. Ostallgäu)
Bayern, Herzogtum/Kurfürstentum
Augsburg (krfr.St.), Hochstift
Landsberg a. Lech (Lkr. Landsberg a. Lech)

Date of creation
(1702 mit früherem Lechbett)

Other object pages
Last update
03.04.2025, 1:39 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Karten und Pläne

Time of origin

  • (1702 mit früherem Lechbett)

Other Objects (12)