Urkunden

Gf. Ulrich v. Berg ("Berge") bekundet, daß sein Ministeriale, der Ritter "dominus" Heinrich von Weiler ("Wilaere"), eigene und Lehengüter - die Lehengüter waren mit Erlaubnis der Lehensherren geeignet worden -, die er von seinem Schwiegervater dominus Walther von Maselheim ("Masilhain") als Mitgift um 11 Mark Silber erhalten hatte, dem Kl. H. um 11 Mark Silber verkauft unter der Zustimmung seiner Frau Adelheid, deren Mutter und Brüdern Konrad und Ulrich von Obersulmetingen ("Suenemuetingen"). Er bekundet weiter, daß er auf Bitten des Heinrich von Weiler und dessen Frau seine Zustimmung zu diesem Verkauf gibt und die Güter dem Kl. als freies Eigen schenkt zu einem Seelgerät für seine Vorfahren.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, {B 456 U 20 (+)}
Sprache der Unterlagen
Lateinisch

Kontext
Heggbach, Zisterzienserinnenkloster >> 1. Urkunden
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 456 Heggbach, Zisterzienserinnenkloster

Indexbegriff Person
Berg, Ulrich II. von; Graf, ca. 13./14. Jh.
Ellerbach, Konrad von
Maselheim, Walther von
Rißtissen, Eber[hard] Romanus von
Rißtissen, Fulhin von
Rißtissen, Konrad von
Rißtissen, Sifrid von
Rißtissen, Ulrich von
Sulmetingen, Konrad von
Sulmetingen, Ulrich von
Weiler, Heinrich von
Weisel, Rüdeger von
Wernau, Heinrich Musekuninc von
Indexbegriff Ort
Buxheim MN
Ellerbach : Holzheim DLG
Maselheim BC
Rißtissen : Ehingen (Donau) UL
Sulmetingen = Ober- und Untersulmetingen : Laupheim BC
Weiler : Blaubeuren UL
Weisel : Kirchbierlingen, Ehingen (Donau) UL
Wernau : Erbach UL

Laufzeit
1267 Juni (10. Indiktion)

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1267 Juni (10. Indiktion)

Ähnliche Objekte (12)