Musikinstrument
Drehorgel
Die Drehorgel besitzt einen mit Palisander furnierten Korpus mit zu öffnender Deckelklappe und Tragegriffen aus Messing an den Seiten. Der Korpus ruhte ursprünglich auf vier kleinen Löwenklauen. Im Inneren ist der Kasten mit Seide und Papier ausgeschlagen. An der Frontseite sind stilisierte Pfeifen in ein Ziergitter eingearbeitet. An der rechten Seite befindet sich eine Kurbel zum betätigen der Walze im Inneren. Das Instrument stammt aus dem Besitz der Fürstin Louise von Anhalt-Dessau.
- Standort
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz, Dessau-Roßlau
- Sammlung
-
Originalausstattung Schloss Luisium; Kunsthandwerkliche Sammlung
- Inventarnummer
-
II-1305
- Maße
-
44,0 x 87,0 x 50,5 cm
- Material/Technik
-
Holz, Messing, Seide
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Musik
Musikinstrument
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
1780-1790
- Rechteinformation
-
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz
- Letzte Aktualisierung
-
25.04.2023, 10:07 MESZ
Datenpartner
Kulturstiftung Dessau Wörlitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Musikinstrument
Entstanden
- 1780-1790